Leider fehlt noch der Anschluss

alpha ventus mit positiver Ökobilanz

17. November 2010, 14:48 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Keine Probleme für das Ökosystem

Dass die klimafreundlichen Offshore-Windparks sich durchaus freundlich zur Natur im Meer verhalten, zeigen erste Erkenntnisse der umfangreichen ökologischen Begleitforschung von alpha ventus. An den Fundamenten haben sich Riffarten wie Muscheln, Seeanemonen, Krebse und Krabben angesiedelt und es herrscht Fischereiverbot. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob Schweinswale das Windparkgebiet zukünftig als Lebensraum nutzen. Georg Friedrichs, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Windkraft GmbH: »Bei alpha ventus haben wir technische Lösungen zum Schallschutz bei den Rammarbeiten erprobt. Diese müssen für künftige Windparks noch weiter entwickelt werden, eine Herausforderung wird dabei die Einpassung in die Errichtungslogistik sein.« Friedrichs betonte die konstruktive Zusammenarbeit von Politik, Genehmigungsbehörden, Umweltschutz und maritimer Wirtschaft bei alpha ventus. Derselbe pragmatische Ansatz müsse für die jetzt entstehenden Regularien zum Bau weiterer Offshore-Windparks verfolgt werden. Fast 30 seien in Nord- und Ostsee genehmigt, seit vielen Jahren in der Planung allerdings nur zum kleinen Teil tatsächlich vor Baubeginn. In der Risikobranche Offshore komme es nur auf Planungssicherheit an. Auch bei der Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens müsse das Ziel im Auge behalten werden, der Branche mit den ersten 5.000 Offshore-Megawatt zum Durchbruch zu verhelfen.

Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie, gratuliert allen Beteiligten zum ersten Jahrestag der Errichtung aller zwölf Windenergieanlagen von alpha ventus. „Dieser Meilenstein in der weiteren Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa wäre ohne das gemeinsame Engagement von Politik und Genehmigungsbehörden, von Anlagenherstellern, Lieferanten, des Netzbetreibers sowie vom Betreiberkonsortium DOTI nicht möglich gewesen.“ Die Stiftung habe dazu ihren Beitrag geleistet und werde sich dafür einsetzen, dass die Erfahrungen aus dem Testfeld in die weiteren kommerziellen Offshore-Projekte vor der deutschen Nord- und Ostseeküste einfließen. „Die Politik ist gefordert, durch geeignete Maßnahmen die dynamische Entwicklung in dieser jungen Branche zu unterstützen und damit zu einer Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und seiner maritimen Industrie beizutragen“, so Jörg Kuhbier abschließend.

Literatur:

Die Ökobilanz des Offshore-Windparks alpha ventus Wagner, H.-J.; Baack, C.; Eickelkamp, T.; Epe, A.; Kloske, K.; Lohmann, J.; Troy, S.: Ökobilanz des Offshore Windparks alpha ventus, Münster: LIT-Verlag, 2010, ISBN 978-3-643-10927-9.

ALPHA VENTUS – Unternehmen Offshore/Operation Offshore Stiftung Offshore Windenergie (Hrsg.), Jensen, D., Koenemann, D., Text- und Bilddokumentation alpha ventus, BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2010, ISBN 978-3-87073-479-4, 175 Seiten, deutsch/englisch.


  1. alpha ventus mit positiver Ökobilanz
  2. Ausgeglichene Ökobilanz
  3. Keine Probleme für das Ökosystem

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung