Dynamische Energiespeicher von Koch für die Aktorebene jetzt im Dreierpack

Optimierter Energiehaushalt für Antriebe

22. Juli 2013, 17:13 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der DES: Eine rote Black Box als »grüne« Option

Ein Energiespeicher, der in der Handhabung so einfach wie ein Bremswiderstand und in der Effizienz vergleichbar mit einer Netzrückspeiseeinheit ist - dies war die Entwicklungsvorgabe für den DES. In seiner Standardausführung bietet das aktive Puffermodul eine Speicherkapazität von rund 1,6 Kilojoule und eignet sich damit für viele Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Ausgelegt für Umrichter mit direktem Zwischenkreisanschluss und Zwischenkreisspannungen bis 800 V DC (was dem gängigen Netzanschluss von 400 V AC entspricht), ist das Speichermodul mit jedem entsprechenden Umrichtertyp einsetzbar. »Dabei gilt: Auspacken, mit drei Litzen anschließen und Energie sparen - mehr Arbeitsschritte sind für den Nutzer nicht erforderlich«, betont Koch. »Der Speicher regelt sich von Anfang an selbstständig.« Referenzgeber für die Energieaufnahme und Energieabgabe ist der Bremschopperausgang des Umrichters. Der DES ermittelt darüber die relevanten Spannungsebenen im Gleichstromzwischenkreis des Umrichters und stellt seine Arbeitsparameter darauf ein.

Wenn der Antrieb bremst, steigt die Zwischenkreisspannung. Übersteigt sie den bei der ersten Bremsung ermittelten Grenzwert, nimmt der DES die Energie auf. Das Gerät speichert die Energie solange, bis die Spannung den unteren Schwellenwert erreicht. Dann gibt es die gespeicherte Energie wieder in den Zwischenkreis zurück, noch bevor Energie aus dem Netz geholt wird. »Dies ist der entscheidende Moment der Energieeinsparung«, verdeutlicht Koch. »Der Speicher des DES entlädt sich bis auf den zuvor automatisch festgelegten Mindestpegel und wartet auf die nächste Bremsung.« Wegen seiner Einsatzflexibilität und Selbstständigkeit verleiht Koch dem DES das Attribut »dynamisch«. Das Puffermodul arbeitet als Stabilisator des Zwischenkreises und hat keinerlei Kontakt mit dem eingangsseitigen Stromnetz.


  1. Optimierter Energiehaushalt für Antriebe
  2. Der DES: Eine rote Black Box als »grüne« Option
  3. Die DEV: Kurzzeit-USV für Umrichter
  4. Die DEK macht das Trio komplett

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Michael Koch GmbH