Lichtlabor von EBV Elektronik bietet vielfältige Messmöglichkeiten

Kostenlose Analyse von der LED bis zur Leuchte

20. März 2012, 16:49 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Messgeräte der Referenzklasse

Für die Ausrüstung des EBVLightLab hat EBV einen sechsstelligen Eurobetrag investiert und sich ganz bewusst für eine ganze Palette hochprofessioneller Geräte entschieden, die zu großen Teilen aus deutscher Produktion stammen. Die Liste der Messeinrichtungen reicht von zwei Ulbrichtkugeln (250 mm und 1000 mm Durchmesser) für 2π- und 4π-Messungen, zur Bestimmung von Lichtstrom, Spektralverteilung, Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex, über ein Spektralradiometer für Referenzmessungen und ein Goniophotometer bis zu einem Leuchtdichte-Messgerät und einem Luxmeter. Ergänzt wird diese Palette durch eine spezielle Mess-/Auswerte- und Steuerungssoftware, Source- und Multimeter, eine Wärmebildkamera sowie ergänzende Werkzeuge.

Die Ulbricht-Kugeln erlauben nicht nur die Messung an Modulen und Platinen, sondern die 4π-Kugel mit 1000 mm Innendurchmesser nimmt auch ganze Leuchten auf. Somit ist ein Hersteller in der Lage, sein fertiges System auszumessen und beispielsweise zu erkennen, ob zur Einhaltung der Spezifikation bereits fünf LEDs genügen oder ob zusätzlich noch eine sechste LED erforderlich ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Leuchte mit einem modifizierten Diffusor-Linsen-System durchzumessen und so vielleicht schon mit fünf LEDs die Spezifikation zu erfüllen. Beide Kugeln stammen vom Hersteller Instrument Systems aus München, auf dessen Kundenliste auch namhafte Anwender zu finden sind: von Apple über Avago, Cree, Dominant, Everlight, Nichia, Osram OS, Philips Lumileds, Seoul Semiconductor und Vishay bis Zumtobel.

Auch das Spektralradiometer CAS 140CT-156 stammt von Instrument Systems. Es ist auf Referenzmessungen in der Industrie bei 24-stündigem Dauerbetrieb ausgelegt. Dieses Präzisionsgerät misst in Millisekundenschnelle die spektrale Leistungsverteilung einer Lichtquelle von 1100 nm (Infrarot) über das sichtbare Licht bis in den UV-Bereich bei 300 nm - und zwar mit einem Datenpunkt-Intervall von 0,8 nm über einen sehr hohen Intensitätsmessbereich von neun Dekaden hinweg, was einem Dynamik-Bereich von 1 : 1.000.000.000 entspricht.

Mit einem Goniophotometer des Typs LEDGON 100 von Instrument Systems ist EBV in der Lage, die winkelabhängige Abstrahlcharakteristik von Einzel-LEDs und kleineren LED-Modulen zu ermitteln - mit einer Winkelauflösung von 0,1° über den gesamten Halbraum in Abstrahlrichtung der LED hinweg. In Kombination mit dem bereits erwähnten Spektralradiometer CAS 140CT lassen sich auch diverse spektrale Parameter wie Farbkoordinaten oder Farbtemperatur winkelabhängig vermessen.
Ein Source-Meter des Typs 2440 von Keithley steht als hochgenaue, programmierbare Konstantstrom- und Konstantspannungsquelle zur Ansteuerung der LEDs und LED-Module unter Testbedingungen zur Verfügung. Eine Wärmebildkamera des Typs TI25 von Fluke, das Leuchtdichte-Messgerät Mavo-Spot 2 und das Luxmeter Mavolux 5032B USB, beide von Gossen, sowie Universal-Multimeter von Fluke runden das Messgerätespektrum im LightLab ab.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kostenlose Analyse von der LED bis zur Leuchte
  2. Messgeräte der Referenzklasse
  3. Blindflug ade!

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EBV Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Beleuchtung