Elektroautos aus Wolfsburg

IAA: Weltpremiere für VW e-up! Und e-Golf

3. September 2013, 15:02 Uhr | Hagen Lang
e-up! und e-Golf feiern auf der IAA Premiere
© VW AG

Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt werden die beiden VW Elektroautos e-up! Und e-Golf Weltpremiere feiern. Vom 10. Bis 22. September sind die beiden Newcomer dort zu bestaunen.

Diesen Artikel anhören

Auch VW wagt jetzt den Sprung in die Elektromobilität. Mit den innovativen Antriebskonzepten zeigt VW in Frankfurt Zero-Emission-Technologie aus den eigenen Entwicklungsabteilungen. E-Motoren, Lithium-Ionen-Batterien und Getriebe sind Eigenentwicklungen des Konzerns. Gebaut werden die beiden Elektro-PKW auf den Großserienproduktionsanlagen der VW-PKW mit Verbrennungsmotoren.

Der e-Golf besitzt einen 85 kW/ 115 PS starken elektrischen Antriebsmotor, der bereits beim Start 270 Nm zur Verfügung stellt. Auf 100 km/h beschleunigt der e-Golf in 10,4 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit ist bei 140 km/h elektronisch abgeregelt. Die Reichweite der 24,2 kWh speichernden Batterie ist mit 190 km angegeben. Energiesparende Fahrmodi wie »Eco« und »Eco+« sollen in Kombination mit vier Rekuperationsstufen »D1«, »D2«, »D3« und »B« für eine lange Haltbarkeit der Batterie sorgen. Der Energiebedarf des e-Golf wird auf 12,7 kWh Strom je 100 Kilometer veranschlagt. Offiziell ist noch kein Listenpreis bekannt, spekuliert wird über Preise zwischen 35.000 und 40.000 Euro.

Für 26.900 Euro erhält man in einem e-up! eine 18,8 kWh-Batterie, die für eine Reichweite von bis zu 160 km sorgen soll. Der 60 kW/ 82 PS starke Elektromotor schafft 210 Newtonmeter beim Start und eine Beschleunigung auf 100 km/h in 12,4 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h abgeregelt. Rechnerisch kommt der e-up! Mit 11,7 kWh auf 100 Kilometer aus, ein Rekordwert, sofern er sich denn in der Praxis bestätigt. Radio-Navigation, Frontscheibenheizung, LED-Tagfahrlicht sowie eine Klimaautomatik mit Standheizung und –kühlung gehören zur Serienausstattung, ein die Ladezeiten an geeigneten Ladesäulen auf 30 Minuten verkürzender Gleichstromanschluss »Combo« wird gegen Aufpreis erhältlich sein. Wenn sich Reichweiten und Verbräuche in der Praxis bestätigen, erreicht die Elektromobilität allmählich den Bereich der Alltagstauglichkeit, zumindest in urbanen ballungsräumen, mit kürzeren Wegstrecken.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur