Landis+Gyr und die Robotron Datenbank-Software GmbH stellen für den Smart-Meter-Rollout eine gemeinsame Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur bereit: Das Smart-Meter-Gateway (SMGW) S560 von Landis+Gyr wurde dazu in die Gateway-Administrationslösung robotron*GWA-Manager von Robotron integriert.
Die Anbindung folgt den vom FNN (Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE) definierten Mikroprozessen an der WAN (Wide Area Network)-Schnittstelle am Gateway S560. Die Gesamtlösung ist ein Schlüsselelement für den Rollout der Smart-Metering-Infrastruktur in Deutschland.
„Das S560 hat die Inbetriebnahme- und die Betriebsprozesse erfolgreich implementiert und ist damit für umfangreiche Feldtests und den zukünftigen Rollout mit der Robotron-Energiemarkt-Suite bestens geeignet“, erläutert Christian Hofmann, zuständiger Leiter der Entwicklung bei Robotron.
Peter Heuell, Geschäftsführer von Landis+Gyr, stellt fest: „Die Zuverlässigkeit und das Zusammenspiel der Systeme bei einer solchen Gesamtlösung sind für die zukünftige Smart-Meter-Infrastruktur entscheidend. Mit der Implementierung unseres Gateways wurden diese Anforderungen erfolgreich erfüllt.“
Der SMGW-Administrator ist einer der zentralen Bausteine im intelligenten Energienetz der Zukunft. Er ist zuständig für die Einrichtung, Konfiguration, Installation und den Betrieb von intelligenten Messsystemen (iMsys). Zu den Aufgaben des SMGW-Administrators gehören die Konfiguration, Überwachung und Steuerung des SMGW. Er kontrolliert zudem den Life-Cycle des SMGW von der Produktion über die Installation bis zur Deinstallation und erstellt und administriert die in das SMGW eingespielten Profile zur Tarifierung.
Das SMGW ist die sichere Kommunikationseinheit im intelligenten Messsystem. Die Hauptfunktionalität des SMGW besteht in der Speicherung der aus den modernen Messeinrichtungen gelesenen Messwerten, deren Verarbeitung und Versenden an externe Marktteilnehmer. Daneben bietet das SMGW Funktionen für Letztverbraucher, damit diese an der HAN (Home Area Network)-Schnittstelle Verbrauchsdaten abrufen können. Für im HAN angeschlossene Steuerboxen fungiert das SMGW als transparenter Proxy-Server.
Das für die Implementierung verwendete Daten-Modell ist generisch aufgebaut und für zukünftige Anwendungen leicht erweiterbar. Das verwendete Protokoll DLMS/COSEM folgt den Vorgaben des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus der Technischen Richtlinie 1.0. Dank dem internationalen Standard konnte die Integration schnell und ohne viele Absprachen durchgeführt werden.