Mehr Brennstoffzellen-Autos und Tankstellen ab 2014

Fahren mit Brennstoffzelle und Batterie

30. März 2012, 11:10 Uhr | Heinz Arnold
Dr. Alexander Stubinitzky, Linde: »Aus Sicht des Verbrauchers müssen die Reichweite und die Betankungszeit elektrisch angetriebener Fahrzeuge vergleichbar mit heutigen Fahrzeugen sein.«
© Linde

Ab 2014 sollen die ersten Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellen auf den Markt kommen. »Nur durch die Verbreitung sowohl von batteriebetriebenen als auch von Brennstoffzellenfahrzeugen sei eine nachhaltige Mobilität mit geringen CO2-Emissionen zu erreichen«, sagt Dr. Alexander Stubinitzky, Innovation Manager Hydrogen Solutions von Linde.

Diesen Artikel anhören

Im Vergleich mit anderen Antrieben lägen die Vorteile wasserstoffbetriebener Fahrzeuge in ihrer großen Reichweite von bis zu 700 km und ihrer kurzen Betankungszeit. Während ein E-Auto bis zu fünf Stunden an der Steckdose hängt, kann Wasserstoff innerhalb von nur drei Minuten getankt werden. Beides seien starke Argumente für künftige Nutzer: »Aus Sicht des Verbrauchers müssen die Reichweite und die Betankungszeit vergleichbar mit heutigen Fahrzeugen sein«, sagte Dr. Stubinitzky kürzlich auf dem e-Monday in München.


Dennoch blieb der Durchbruch auch für das Brennstoffzellenfahrzeug bisher aus. Zunächst müsse laut Stubinitzky die Kommerzialisierung vorangetrieben werden: »Kommerzialisierung meint die Verfügbarkeit von Fahrzeugen für den Endkunden, die technologische Verfügbarkeit der Infrastruktur und die Überwindung des Henne-Ei-Problems«, erklärt Dr. Stubinitzky. Die Technik sei bereits verfügbar und ihre Produktionskosten könnten in den nächsten Jahren mit zunehmenden Stückzahlen durchaus konkurrenzfähig werden. Dass sie auch funktioniert, demonstrierte Linde im vergangenen Jahr gemeinsam mit Daimler im Rahmen der Daimler World Tour.

Als nächstes stehe die Infrastruktur auf der Agenda. Da Daimler 2014 ein Brennstoffzellenfahrzeug auf den Markt bringen will, werden die Partner bis dahin in Deutschland 20 öffentliche Wasserstofftankstellen installieren und damit die Gesamtzahl auf 30 – 40 erhöhen. Angesichts der insgesamt etwa 14.000 Tankstellen in Deutschland erscheint diese Zahl verschwindend gering, doch Dr. Stubinitzky relativiert: »Langfristig würde es reichen, 1000 Tankstellen zu installieren, um eine vernünftige Abdeckung für Endkunden zu realisieren.« Zudem sei der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur mit etwa 1,7 Milliarden Euro vergleichsweise günstig.

Nicht fehlen darf am Ende ein Blick nach Asien: Japan etwa plant bis 2015 rund 100 Tankstellen zu installieren. »Japaner haben die Eigenschaft, nicht so viel zu reden, sondern einfach zu machen«, so Stubinitzky. Doch der Dialog ist hierzulande wichtig:  Anders als noch vor etwa 15 Jahren treten die Akteure der Wasserstoffbranche nicht mehr nur als Einzelkämpfer auf, sondern reden im Rahmen des Projekts H2Mobility gemeinsam darüber, wie der Ausbau aussehen soll.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur