ZVEH-Positionspapier

Die Chancen des Smart-Home-Marktes für E-Handwerke

6. November 2014, 10:12 Uhr | Hagen Lang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Maßnahmen zur Stärkung der E-Handwerke

Die Ausbildungsberufe

- Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik,

- Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik,

- Elektroniker/-in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik,

- Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Geräte und Systemtechnik

vermitteln bereits vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten der Gebäudeautomation. Aktuelles Wissen zur Gebäudeautomationstechnik bieten auch Fortbildungen zum »Elektrotechnikermeister« und »Informationstechnikermeister«. Die Qualifizierungsmaßnahme »Gebäudesystemintegrator« wurde von Organisationen des Elektrohandwerks mit verbandsnahen Schulungsstätten entwickelt. In ihr können Fachkräfte genau auf die Bedürfnisse in den jeweiligen Unternehmen abgestimmt weitergebildet werden.

Das Demonstrationsobjekt E-Haus zeigt Fach- und Kundenkreisen auf Messen und Ausstellungen, was heute mit intelligenten Gebäuden möglich ist und bewirbt die E-Handwerke als Partner bei der Umsetzung von Smart Home Lösungen. Gegenwärtig bauen elektrohandwerkliche Organisationen eine Datenbank besonders in Gebäudeautomation geschulter Unternehmen auf. Sie verfügen z.B. über ein KNX-Zertifikat oder haben eine Weiterbildung zum Gebäudesystemintegrator absolviert und Referenzprojekte der Gebäudeautomatisierung erfolgreich realisiert.

Chancen sieht der ZVEH ferner im Management fluktuierender erneuerbarer Energien sowie Lasten durch Gebäudeautomation, inklusive der Energiespeicherung in thermischen und elektrischen Anlagen sowie der Elektromobilität. Die Sicherheit und Integrität von Daten sowie die Autonomie der Kunden bei der Entscheidung ihrer Verwendung sollte ein Kernpunkt in der Argumentation der E-Handwerke zum Aufbau von Kundenvertrauen sein.

Nur hochwertige Lösungen, die nicht im Baumarkt um die Ecke zu erwerben sind, garantieren langfristige Kundenzufriedenheit – und hier sind E-Handwerke der richtige Ansprechpartner. Die E-Handwerke setzen sich ferner den Aufbau einer preisgünstigen offenen Norm zur Integration und Interoperabilität von Gebäudeautomationsstandards ein. Das hohe Beratungsniveau, das die E-Handwerke ihren Kunden zu bieten in der Lage sind, muss im Zentrum von Marketingmaßnahmen der Unternehmen gestellt werden.


  1. Die Chancen des Smart-Home-Marktes für E-Handwerke
  2. Maßnahmen zur Stärkung der E-Handwerke

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home