Ab 1.1.2015 müssen auch Online-Händler Haushaltsprodukte und Lampen mit der jeweiligen Energieeffizienzklasse (z.B. A++) ausweisen. Die App ecoGator berechnet die Stromkosten für ein Jahr sowie die Produktlebensdauer und macht damit die echten »Life-Cycle-Costs« eines Produktes transparent.
Trotz der im nächsten Jahr kommenden Kennzeichnung mit den Effizienzklassen und der Angabe des Verbrauchs in kWh bleiben die Energieverbrauchsangaben für viele Kunden eine abstrakte Größe, die sie nicht mit konkreten monetären Belastungen verbinden. Die 2014 mit dem Futurezone Award ausgezeichnete App ecoGator zeigt Verbrauchern endlich was sie Geräte tatsächlich kosten, über ein Jahr und über den gesamten Lebenszyklus hin betrachtet.
Ob Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Raumklimageräte, Fernsehgeräte, Staubsauger, elektrische Lampen oder Leuchten. ecoGator macht Energiekosten transparent. So wird es möglich zu vergleichen, ob die Spülmaschine der Energieeffizienzklasse A+++ über ihre Gesamtlebensdauer nicht vielleicht billiger ist, als die Spülmaschine der Effizienzklasse B, die in der Anschaffung zunächst nur halb so teuer ist. Die App ecoGator errechnet jährliche und Lebenszyklus-Energiekosten automatisch und addiert diese zum Kaufpreis. Wer seinen aktuellen Strompreis kennt, kann sich die Energiekosten für das neue Gerät auf den Cent genau errechnen lassen.
ecoGator konnte Verbraucher und Experten überzeugen und wurde bereits über 7.500 Mal heruntergeladen. Zudem hat die App den österreichischen Futurezone Award gewonnen und wurde als App des Jahres ausgezeichnet. Dabei konnte sie sich beim Publikumsvoting und der bei Fachjury unter 10 Nominierten durchsetzen.
Das Projekt »myEcoNavigator« (http://www.ecogator.de) ist eine Verbraucherkampagne zu energieeffizienten Haushaltsgeräten. Herzstück ist die Smartphone-App »ecoGator« (Android und iOS), die Verbraucher zu Hause oder direkt im Geschäft beim Haushaltsgerätekauf berät. Die Kampagne wird von der Europäischen Union innerhalb des Programmes »Intelligent Energy Europe« (IEE) gefördert und gemeinsam mit zwölf Partnern in zehn europäischen Ländern umgesetzt. Verantwortlich für die Umsetzung und Programmierung der App ist die PocketScience GmbH.