Elektromobilitätsbilanz

16.000 Elektromobile fahren in Deutschland

1. August 2013, 15:14 Uhr | Hagen Lang
Strom tanken können erst wenige Neufahrzeuge - und noch fehlen die Ladestationen. Das soll sich jetzt ändern: Frost&Sullivan rechnet mit einem jährlichen Wachstum um 113,3 Prozent von 7.250 Ladestationen in 2012 auf über 3,1 Millionen in 2019.
© RWE

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben die Zulassungen für Elektrofahrzeuge in Deutschland analysiert.

Diesen Artikel anhören

Neben Elektro-PKW haben die Forscher auch Nutzfahrzeuge und Krafträder mit einbezogen. Innerhalb eines Jahres stieg der Bestand um 78 Prozent auf 15.850 Fahrzeuge, wobei die elektrisch angetriebenen PKW mit 7.110 Fahrzeugen etwa die Hälfte ausmachen. Plug-In-Hybride stellen 1.120, Krafträder 4.650 sowie Lastwagen und Busse 2.960 Fahrzeuge.

Benjamin Schott, Co-Autor des Forschungsberichtes sagt: »Der deutliche Zuwachs spiegelt die typische Einstiegsdynamik einer noch jungen, aber vielversprechenden Technologie wieder. Wenn es gelingt, diese Dynamik in den kommenden Jahren aufrecht zu erhalten, dann kann auch die Energiewende im Verkehrssektor gelingen«.

Die deutsche Marktentwicklung gehe dabei synchron mit dem globalen Trend. Weltweit gibt es jetzt 200.000 E-Fahrzeuge, mit steigender Tendenz: »Von diesem Trend kann auch Deutschlands Exportwirtschaft profitieren, sofern hierzulande weiter in die Entwicklung der Elektromobilität investiert wird«, sagt ZSW-Mitarbeiter Schott. Zahlenmäßig wird der Elektro-PKW-Markt derzeit von Asiaten und US-Amerikanern dominiert.

Der Verbrauch der deutschen Elektrofahrzeuge lag 2012 bei 87 Millionen kWh, was etwa dem jährlichen Verbrauch von 25.000 Haushalten entspricht. Würde das Ziel von einer Million zugelassener Elektro-Autos im Jahr 2020 erfüllt, wäre mit einem Stromverbrauch von 3,24 Milliarden kWh zu rechnen, was bei einem prognostizierten deutschen Gesamtstromverbrauch von 573 Milliarden kWh einem Anteil von 0,6 Prozent entspräche.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur