Der Energiedienstleister EWE beginnt am Montag mit der Einlagerung von Wasserstoff in seiner hausgroßen Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock in Brandenburg. Die Befüllung der Kaverne mit sechs Tonnen Wasserstoff dauert acht Tage. Damit…
Der PEM-Lehrstuhl der RWTH Aachen hat mit Partnern aus der Industrie die Potenziale von KI…
In großen Solarparks sind sie bereits Standard, auf Hausdächern noch die Ausnahme: leichte…
Strom selbst erzeugen, speichern und selbst verbrauchen – das will eine neue Kooperation…
Der Anbieter von Wasserstoff-Komplettlösungen Plug Power liefert an Arcadia eFuels ein…
Smart-Home-Geräte breiten sich immer mehr aus - mit dem Nachteil, dass der Energiebedarf…
Nach Schätzung der Internationalen Energieagentur wird es bis 2030 350 Mio. E-Autos geben,…
IoT-Systeme gibt es seit über einem Jahrzehnt, wobei jede Anwendung dazu zählt, die über…
In einem Verbundprojekt forschen 13 deutsche Unis, darunter die TU Ilmenau, neue…
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt, die…