Die PCIM Europe 2017 (Power Conversion & Intelligent Motion) in Nürnberg hat bereits die Renewable Energies und das Energy Management in Blick. In diesem Jahr kommt die E-Mobility als neuer Trend der Leistungselektronik hinzu
Mit mehr Ausstellern gelingt der PCIM in Nürnberg 2017 ein guter Start. Das nicht zuletzt, weil Trends frühzeitig erkannt werden. Der nächste Wachstumsmarkt der Leistungselektronik wird die E-Mobility sein, das glauben die Ausstellungsmacher der PCIM und widmen dem Trend eine eigene E-Mobility Area in Halle 6. Sie wird erstmals als zentrale Plattform für Produkte und Lösungen rund um das Thema Automotiv fungieren.
Im direkt anschließenden E-Mobility-Forum, das in Kooperation mit unserem Schwester-Magazin »Elektronik automotive« angeboten wird, hören die Besucher am ersten und zweiten Messetag Vorträge zur aktuellen Themen der Branche. Fokus sind die neuen Entwicklungen und Herausforderungen in der Leistungselektronik für Applikationen wie Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge und Ladeinfrastruktur.
Unter anderem befasst sich Referent Dr. Bernd Eckardt, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, mit „Power Electronics for next Generation Electric Vehicles“. Laurent Beaurenaut, Infineon Technologies AG, stellt mit seinem Vortrag dem Fachpublikum die Frage „Silicon Carbide Inverters: The Future of Electromobility?“. Am dritten Messetag präsentieren ausstellende Unternehmen in 20-minütigen Vorträgen ihre Produktinnovationen speziell für den Bereich Automotive.
Das ausführliche Konferenzprogramm und alle Informationen rund um die Messe sowie eine aktuelle Ausstellerliste können online abgerufen werden. Die PCIM Europe findet vom 16.-18.5.2017 in Nürnberg statt.