»Allianz für Cyber-Sicherheit«

GI und BSI bilden strategische Allianz

20. Oktober 2014, 15:00 Uhr | Hagen Lang
© EBV

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben sich zu einer strategischen Allianz zusammengeschlossen. Die »Allianz für Cyber-Sicherheit« soll insbesondere den Mittelstand beraten und unterstützen.

Diesen Artikel anhören

GI-Präsident Peter Liggesmeyer und BSI-Präsident Michael Hange unterzeichneten in Berlin das Kooperationsabkommen. Hange erklärte: »Das BSI freut sich, dass wir die Gesellschaft für Informatik, eine gemeinnützige Fachgesellschaft und die größte Vertretung von IT Fachleuten im deutschsprachigen Raum, für die Allianz für Cyber-Sicherheit gewinnen konnten. Im Rahmen der Allianz unterstützen wir insbesondere die mittelständische Wirtschaft durch Fachwissen und bewährte Vorgehensweisen. Hier zählen wir auf die Mitarbeit der GI.«

GI-Präsident Peter Liggesmeyer ergänzte: »Das weit gefasst Thema ‚Sicherheit‘ halten wir für eines der wichtigsten in der digitalen Welt. Daran, ob wir die Cyber-Sicherheit in Zukunft wirksam schützen können, entscheidet sich neben der informationellen Selbstbestimmung und der bürgerlichen Freiheit auch unser wirtschaftlicher Erfolg«. Liggesmeyer weiter: »Wir freuen uns, auf dem wichtigen Gebiet der Cyber-Sicherheit künftig noch enger mit dem BSI zusammenzuarbeiten. Als Informatik-Fachgesellschaft verfügen wir über ein fundiertes Wissen zum Thema IT-Sicherheit und werden uns damit in die Allianz einbringen«.

Anfang des Monats hatte eine die der Allianz für Cyber-Sicherheit beauftragte Cyber-Sicherheits-Umfrage ergeben, dass in den letzten drei Jahren bereits jedes zweite Unternehmen Ziel von Cyber-Angriffen war; jedes vierte Unternehmen musste einen Schaden durch einen Cyber-Angriff feststellen. Flächenangriffe wie Malware-Infektionen stellen die am häufigsten erkannten Cyber-Angriffe dar. Daneben werden zahlreiche gezielte, vorsätzliche Cyber-Angriffe detektiert, die Spionage, Sabotage, Erpressung oder Datenmissbrauch und -diebstahl zum Ziel haben.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die zentrale IT-Sicherheitsbehörde in Deutschland. Ziel des BSI ist der sichere Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in unserer Gesellschaft. Die Angebote der Behörde richten sich dabei an die öffentliche Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen ebenso wie an Wirtschaftsunternehmen und Bürger. Die 1969 gegründete Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die mit rund 20.000 Mitgliedern größte gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik im deutschsprachigen Raum.

Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des BSI, die 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde. Die Allianz hat das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Sie richtet sich vorrangig an Unternehmen und Behörden, darüber hinaus aber auch an sonstige Institutionen und Organisationen in Deutschland. Interessenten haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen als Teilnehmer, Partner oder Multiplikator an der Allianz beteiligen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Weitere Artikel zu Cyber-Security