SSV Software Systems

Fernzugriffs-Gateway für dezentrale Energieanlagen

11. Februar 2015, 19:36 Uhr | Andreas Knoll
Als Fernzugriffs-Gateway für virtuelle Kraftwerke dient das IGW/936-L von SSV Software Systems.
© SSV Software Systems

Das neue Fernzugriffs-Gateway IGW/936-L von SSV Software Systems für virtuelle Kraftwerke orientiert sich an den aktuellen IT-Sicherheitsvorgaben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Sekundärregelleistung (SRL).

Diesen Artikel anhören

Dienstleister, die dezentrale Energieanlagen zum Ausgleich von Leistungsschwankungen zu Verbundsystemen zusammenschalten, müssen festgelegte IT-Sicherheitsvorgaben einhalten. Für sie bietet SSV jetzt das Gateway IGW/936-L, das Security, Verfügbarkeits-Monitoring, Ereignisaufzeichnung sowie das erforderliche Zeitverhalten der ÜNB-Vorgaben erfüllt.

Das IGW/936-L isoliert als Endgerät, auch CPE (Customer Premises Equipment) genannt, das Übertragungsnetz vollständig von der dezentralen Energieanlage. Endgerät und Leitwarte kommunizieren in einer geschlossenen Benutzergruppe mit zusätzlicher Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Vorgaben zur Datensicherheit werden zusätzlich über eine auf dem IGW/936-L laufende Anwendung im Zusammenspiel mit einer speziellen Firewall und unter vollständiger Entkopplung der Protokolle und Datenmodelle verstärkt. So wird ein direkter IP-Durchgriff verhindert, und klassische IP-Fernwirkprotokolle wie IEC 60870-5-104 werden gemäß ÜNB-Vorgabe in das IEC-60870-5-101- oder Modbus-Protokoll umgesetzt. Diese Gateway-Betriebsart des IGW/936-L realisiert den geforderten Medienbruch und ermöglicht beliebige Datenkonvertierungen zur Anpassung einer Energieanlagensteuerung an die Leitwarte eines SRL-Anbieters.

Die Datenverbindung zwischen Leitwarte und CPE-Endgerät kann wahlweise per DSL, UMTS oder LTE erfolgen. Um eine Verbindungsredundanz zu gewährleisten, wird auf Wunsch automatisch zwischen DSL und Mobilfunknetz umgeschaltet. Das IGW/936-L verfügt in jedem Fall über ausreichend Rechenleistung, um die ÜNB-Verschlüsselungsvorgaben umzusetzen und die Reaktionszeit-Anforderungen für SRL einzuhalten.

Darüber hinaus unterstützt das IGW/936-L die VHPready-Spezifikationen des gleichnamigen Industrieforums, um die Anlageninteroperabilität in virtuellen Kraftwerken zu gewährleisten und weiterreichende Security-Vorgaben umzusetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SSV Software Systems GmbH

Weitere Artikel zu Gateways