»Es wird Zeit, umzudenken!«

Energieeffizienz bedeutet, den Integrationsgrad der Elektronik zu erhöhen

7. Januar 2013, 16:35 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Der Industriemarkt hat viel Potenzial

Im Industriemarkt insgesamt sieht er noch viel Wachstumspotenzial. Über die letzten fünf Jahre ist er mit 9 Prozent gewachsen, und er wird diese Wachstumsrate voraussichtlich beibehalten und so von 7 Mrd. Dollar auf 11 Mrd. Dollar bis 2017 klettern. Zum Industriesektor zählt er auch den Markt für Smart Grids, denn in diesem Bereich, wie in den anderen Industriesektoren auch, können hoch integrierte analoge Funktionen dazu beitragen, viel Geld zu sparen, etwa weil das Smart Grid den Bau neuer Kraftwerke überflüssig macht, die Versorger also weniger Geld investieren müssen. Die dafür erforderlichen Systeme müssen nicht nur die Parameter messen, sie müssen die Daten auch kommunizieren. Das kann drahtlos geschehen oder über Powerline-Communiction (PLC). »PLC bietet den Versorgern und Netzbetreibern eine sehr günstige Möglichkeit, die Daten verlässlich über die existierenden Leitungen zu übertragen. Wir engagieren uns hier sehr stark, auch in den entsprechenden Standardisierungs-Komitees«, so Neil.

Ähnliche Probleme wie im Smart Grid stellen sich auch den Produktionsanlagen in der Industrie: Wie können die Maschinen länger arbeiten, wie kann man die Wartungskosten verringern? Die Antwort: Sensoren, die Parameter wie Spannung, Strom, Temperatur, Vibrationen, Schall und Feuchte aufnehmen und - meist drahtlos - weitergeben. Dann lässt sich beispielsweise feststellen, wann ein Motor tatsächlich ausgewechselt werden muss, etwa weil ein Lager abgenutzt ist. Das spart teure Routine-Wechsel und vermeidet unvorhergesehene Ausfälle. Sicherheitsfunktionen spielen hier eine große Rolle, denn falsche Daten könnten erst recht zu teuren Maschinenausfällen sorgen.

Auf der electronica hat Maxim ein System zur Monitorüberwachung vorgestellt. Das Herz ist der MAX78638. Der Chip misst verschiedene Parameter wie Umdrehungszahl, Temperaturen, Strom und Spannung, aus denen auf den Zustand des Motors geschlossen werden kann. Schon bevor Rotor, Stator oder Kugellager ausfallen, warnt das System den Betreiber.


  1. Energieeffizienz bedeutet, den Integrationsgrad der Elektronik zu erhöhen
  2. Time to Market verlangt Systemwissen
  3. Der Industriemarkt hat viel Potenzial
  4. Gesundheitssysteme - wir stehen erst am Anfang
  5. Auf Sicherheit fokussiert

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products