Halbleiteranteil in Hausgeräten wächst

Elektronik für sparsame Waschmaschinen

6. Juli 2012, 14:32 Uhr | Heinz Arnold

In Waschmaschinen der mittleren Preisklasse stecken heute bereits viele Chips, die den Energieverbrauch dieser Geräte deutlich senken. Das zeigt eine Analyse von IHS iSuppli am Beispiel der Waschmaschine GE GFN1100LWW von General Electric.

Diesen Artikel anhören

Insgesamt stecken in diesem Gerät elektronische Komponenten im Wert von 36,13 Dollar. Davon entfallen 38 Prozent (13.84 Dollar) auf Halbleiter. Dieser Anteil liegt laut IHS iSuppli weit über dem Durchschnitt aller weltweit verkauften Wachmaschinen, in denen die Halbleiter in diesem Jahr einen Wert von 5,52 Dollar erreichen.


Zu den höheren Kosten in der Maschine von GE trägt unter anderem ein zusätzlicher 16-Bit-Mikrocontroller von Renesas für die intelligente Motorsteuerung bei. Er senkt die Leistungsaufnahme deutlich, so dass die Maschine die Energy-Star-Klassifizierung erreicht. Bei einem Preis von 2,89 Dollar reduziert der Controller die Energieaufnahme um bis zu 60 Prozent.

»Über die Lebenszeit der Wachmaschine wird der Controller seine zusätzlichen  Kosten mehr als einspielen. Intelligente Motorsteuerungen auf Basis von Controllern halten jetzt verstärkt Einzug in Geräte wie Waschmaschinen, niucht nur im oberen, sondern im mittleren Preissektor«, sagt  Kevin Keller, Senior Principal Analyst, Teardown Analysis, von IHS.

Die teuerste elektronische Einzelkomponente ist das IGBT-Treiber-Modul von International Rectifier, dessen Preis die Analysten von IHS iSuppli auf 5,25 Dollar beziffern. Merklich zu Buche schlagen auch die Leiterplatte von Century Printed Electronics (2,98) ein Relais von TE Connectivity (2,82), ein Elektrolytkondensator von Chemi-Con (2,12) und ein Signalcontroller von Freescale (1,53 Dollar).


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IHS iSuppli