Produkt

Nichtflüchtige Speicher

© Swissbit

Swissbit

MLC- statt SLC-NAND-Flash dank Firmware-Seitenverwaltung

Verlängerten Datenerhalt, hohe Schreibdatenrate, Schutz gegen Datenverlust bei Stromausfall und den Einsatz preiswerter MLC- statt teurer SLC-NAND-Chips realisiert Swissbit bei seinen industriellen SD-Speicherkarten S-45 mit der erstmaligen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Toshiba Electronics Europe

Toshiba Electronics Europe

NOR-Flash-Alternative: SLC-NAND-Flash für Embedded-Anwendungen

Toshibas neue Serie von SLC-NAND-Flash-Speicher in 24-nm-Technologie mit 1, 2 und 4 GBit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Memristive Speicherzellen

Neue Vorgänge in ReRAMs entschlüsselt

Memristive Speicherzellen, kurz ReRAM, gelten als neue Superspeicher der Zukunft. Aktuell…

Akquisition

Western Digital kauft Sandisk für 19 Mrd. Dollar

Festplatten-Spezialist Western Digital wird Sandisk, Hersteller von Flash-Speicher und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Micron Technology

Micron Technology

Derzeit schnellstes serielles NOR-Flash mit 400 MByte/s

Mit Zugriffszeiten von 83 ns und sequentiellen Byte-Lesezeiten von 2,5 ns glänzt Microns…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Macronix: OctaFlash

Schnellster SPI-NOR-Flash-Speicher für ADAS

Die OctaFlash-Produktfamilie MX25UM von Macronix ist laut Unternehmensangabe der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Flash-Dateisystem

Großer Flash-Speicher, kleiner Controller

Das Problem eines großen Flash-Speichers liegt darin, dass zu seiner Verwaltung auch eine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Toshiba Electronics

3D-NAND-Flash

Flash geht in die dritte ­Dimension

Die Verkleinerung der Prozessgeometrie war bisher das einzige Mittel, um die Kosten von…

© KIT

Kompostierbare Elektronik zum Ausdrucken:

Biomüll statt Elektroschrott

Gedruckte Elektronik ist billig und wird nach der Nutzung weggeworfen, z.B. als Etikett…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Innodisk

Innodisk

Weniger Kabelsalat: SSD direkt über SATA-Anschluss mit Strom versorgen

Für seine Solid State Drives SATADOM und ServerDOM hat die taiwanische Innodisk das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo