Mit dem Rechner lassen sich auch für den Entwickler peinliche Momente vermeiden, falls sich herausstellt, dass die Stromversorgung aufgrund diffiziler Details mit der einen oder anderen Spezifikation nicht konform ist. Hierzu ein Beispiel: Eine 3-W-EPS mit einer Ausgangsspannung von 5 V, einem Ausgangsstrom von 0,6 A und einem mittleren Wirkungsgrad von 65% im aktiven Betrieb erfüllt problemlos die Anforderungen aller sechs Standards. Dagegen ist eine ähnliche 3-W-EPS mit einer Ausgangsspannung von 6 V, einem Ausgangsstrom von 0,5 A und dem exakt gleichen mittleren Wirkungsgrad nicht mit Energy Star, EC Code of Conduct und Tier 2 der EC Ecodesign Directive konform, weil diese Standards von einer EPS mit Standardausgangsspannung eine höhere Energieeffizienz verlangen als von einem Niederspannungsmodell (<6 V und ≥550 mA), und zwar auch bei gleicher Ausgangsleistung. (rh)
Rich Fassler
leitet das Energy-Efficiency-Programm von
Power Integrations Power Integrations
Telefon 089/55 27 39 10
www.powerint.com
Siehe auch:
Neue Medizinnorm – Unerwünschte Nebenwirkungen?
Bei Netzteilen den Durchblick behalten
<< vorherige Seite | 1 | 2 | 3 |