»Archtitecs of Modern Power«

Digital-Power-Konsortium veröffentlicht erste Standards

1. Dezember 2014, 10:27 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erste Standards vorgestellt

Mitte November, auf der electronica 2014, hat das neue Konsortium nun bereits geliefert und erste Standards für gemeinsame mechanische und elektrische Spezifikationen bei der Entwicklung von Stromwandlern für verteilte Stromversorgungsarchitekturen vorgestellt. Präsentiert wurden auf der electronica zwei Standards für digitale Point-of-Load-DC/DC-Wandler: microAMP und megaAMP.

Die microAMP-Spezifikation deckt Stromversorgungen von 20 bis 25 A in vertikaler und horizontaler Konfiguration ab, während die megaAMP-Spezifikation für 40 bis 50 A vertikal und horizontal ausgelegt ist. Für Advanced-Bus-DC/DC-Wandler legt der »ABC-ebAMP«-Standard Advanced Bus Brick mit einer Grundfläche von 58,42 x 22,66 mm und Ausgangsleistungen von 264 bis 300 W fest. Für Quarter-Brick-Wandler werden 58,42 x 36,83 mm und 420 bis 468 W als »ABC-qbAMP«-Standard festgelegt. In den Standards werden zudem weitere mechanische Abmessungen, Funktionen und Konfigurationsdateien festgeschrieben.

»Nach der Gründung der AMP Group im letzten Monat ist die Verabschiedung dieser Standards ein weiterer wichtiger Schritt, eine gemeinsame Technologie-Roadmap zu etablieren«, versichert Mark Adams, Sprecher der AMP Group und Vice President Advanced Power bei CUI. Patrick Le Fèvre, Marketing Communications Director bei Ericsson Power Modules, fügt hinzu: »Ein hocheffizientes, echtes Multi-Source-Ecosystem für Stromversorgungen garantiert Kunden eine sichere und zuverlässige Lieferkette.« Steve Pimpis, Vice President Strategic Product Marketing bei Murata Power Solutions, stellt fest: »Auf diese Weise findet diese fortschrittliche Technologie eine wesentlich weitere Verbreitung, als es bei einer Single-Source-Lösung der Fall wäre.«
Zur Umsetzung der microAMP- und megaAMP-Modulstandards in ihren digitalen Point-of-Load-DC/DC-Wandlern haben sich die drei AMP-Gründungsmitglieder CUI, Ericsson Power Modules und Murata Power Modules zudem für drei digitale DC/DC-Controller von Intersil entschieden. Intersils Controller unterstützen die Standards microAMP (20 bis 25 A) und megaAMP (40 bis 50 A) der AMP Group.

»Wir haben uns für Intersils Digital-Controller zur Umsetzung der microAMP- und megaAMP-Modulstandards entschlossen«, so der Sprecher der AMP Group, »weil diese Bausteine die fortschrittlichste Technologie am Markt bieten«. Die einfache Umwandlung von einer Spannung auf eine andere reiche den Kunden heute nicht mehr, erläutert er, »gefragt ist eine perfekte Spannungswandlung unter allen Bedingungen«.

Mark Downing, Senior Vice President Infrastructure and Industrial Power Products bei Intersil, freut sich natürlich über die Entscheidung der AMP-Group, »unsere Digital-Power-Lösungen zu nutzen«. Im Digital-Power-Markt, so Downing, »sind wir ein führender Anbieter und wir werden weiterhin Controller anbieten, mit denen sich der Wirkungsgrad, die Stromdichte und das Transientenverhalten in den Anwendungen unserer Kunden verbessern lassen«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Digital-Power-Konsortium veröffentlicht erste Standards
  2. Erste Standards vorgestellt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!