Halbleiter-Zulieferer

»Solar 2.0« - die neue Herausforderung für Zulieferer

29. April 2009, 18:18 Uhr | Mathias Bloch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Solar 2.0« - die neue Herausforderung für Zulieferer

Am Beispiel von DAS werden die Unterschiede der beiden Industriezweige deutlich: In der Halbleiterfertigung werden die Entsorgungs-Systeme nur für einzelne Stationen der Prozesse eingesetzt. In der Photovoltaik hingegen müssen sie die komplette und weit weniger komplexe Fertigung abdecken. Dadurch werden die Aufgaben umfassender als früher. Neben den Maschinen zur Gasentsorgung liefert DAS auch die Technologie und Anlagen zur Wasserbehandlung. Außerdem ist die Menge der zu entsorgenden Gase und Flüssigkeiten pro Prozessschritt in der Photovoltaik viel größer als die vergleichsweise kleinen Mengen in der Halbleiter-Industrie.

Die derzeitige Situation in Sachsen, in der die Photovoltaik zunehmend an Bedeutung gewinnt, während die Halbleiterindustrie Verluste einstecken muss, sieht Reichardt trotzdem nicht als Wandel. Das würde nämlich bedeuten, dass die Halbleiterindustrie verschwindet. Er findet, dass sich diese beiden Industriezweige ergänzen.

DAS ist ein gutes Beispiel, das zeigt, wie sich in der Halbeiterindustrie gewonnenes Wissen in einer neuen Industrie einsetzen lässt und sie bereichert. Ein guter Grund mehr, warum die Halbleiterindustrie nicht verschwinden sollte.


  1. »Solar 2.0« - die neue Herausforderung für Zulieferer
  2. »Solar 2.0« - die neue Herausforderung für Zulieferer

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung