Power

Semistabilisiert sowie mit Display und Kontrollfunktion

Ähnlich einem ungeregelten Netzgerät verhalten sich die Netzgeräte PowerVision PV400 und PV400L: Ihre Ausgangsspannung folgt den Schwankungen der Eingangsspannung, bleibt jedoch innerhalb der Grenzen (20,4 V und 28,8 V) der IEC 61131-2 bzw.

Kleine Tastverhältnisse realisierbar

Abwärtswandler ohne Transformator müssen, um kleine Ausgangsspannungen zu erzeugen, mit…

Zwei Spannungen mit einer Drossel

Der Schaltregler STw4141 erzeugt zwei unabhängige Ausgangsspannungen mit nur einer…

Sicherheit durch mehrfaches Prüfen

Über eine Eindraht-Schnittstelle (XSD) kann der ISL9206 mit einem μC verschlüsselt…

Mit abstimmbarer Regelschleife

Nur 12,2 × 12,2 mm2 groß sind die PicoTLynx von Austin groß. Der Buchstabe T steht für…

Unterbrechungsfrei umschaltbar

Der SC190 ist eine Kombination aus Schaltregler (Abwärtswandler) und zwei Linearreglern…

IC-ähnliche Variante mit bis zu 320 W

6,6 mm hoch und 22 × 32,5 mm2 klein sind die DC/DC-Wandler der V•I-Chip-Serie im…

Per Software programmierbar

Die Weiterentwicklung der modular aufgebauten MP-Netzteilserie heißt iMP (intelligent…

Doppelnetzgerät mit Arbiträrfunktion

Bei einer Ausgangsleistung von 200 W für jeden Kanal liefern die Doppelnetzgeräte TOE 8952…

Effektives Powermanagement benötigt Hardware und…

Optimale Funktionsdauer pro Batterieladung

Die eher mäßigen technologischen Fortschritte bei der Entwicklung von Akkumulatoren und…