Internet of Things

Wearables mit BLE entwickeln

2. Dezember 2014, 11:32 Uhr | Von Diya Soubra
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Entwicklungsplattform für Wearables

Um eine schnelle Produktentwicklung und Prototyping für Wearables zu ermöglichen, muss neueste Technologie zur Verfügung stehen: ARM mbed (mbed.org) ist eine Open-Source-Plattform für die Entwicklung Cortex-M-Prozessor-basierter Produkte und Anwendungen, die zahlreiche Entwicklungs-Kits und Boards zusammen mit kostenlosen Online-Tools und Open-Source-Bibliotheken bereitstellt. Die Plattform ermöglicht ein Mix & Match von Bauteilen wie MCUs, HF-ICs und Sensoren und bietet Software Stacks für die Funkanbindung über BLE, WiFi und Mobilfunk. Auch die Integration IP-basierter Dienste (Internet-Protokoll) mit APIs (Application Programming Interfaces) für Cloud-Dienste wird damit vereinfacht.

Das mbed Software Development Kit (SDK) ist unter der kostenlosen Apache 2.0 Software lizenziert und stellt eine Open-Source-C/C++-Software-Plattform dar. Das Kit unterstützt auch komplexe Projekte und bietet eine Hardware-Abstraktionsebene auf Basis der Low-Level ARM CMSIS APIs (Cortex Microcontroller Software Interface Standard). Diese ermöglichen konsistente und einfache Software-Schnittstellen zum Prozessor für Schnittstellen-Peripherie, Echtzeit-Betriebssysteme (RTOS) und Middleware, was die Software-Wiederverwendung vereinfacht und den Lernaufwand für neue Entwickler verringert. Auf der Basis eines Standard ARM Professional C/C++ Compiler ist der webbasierte mbed-Compiler eine leistungsfähige Online IDE (integrierte Entwicklungsumgebung), die kostenlos mit Hardware zur Verfügung steht, die das mbed Hardware Development Kit (HDK) enthält. Der mbed-Compiler unterstützt auch den vollständigen Export an verschiedene Toolchains. Hinzu kommt, dass die mbed-Bauteil-Datenbank über wiederverwendbare Hardware-Bibliotheken verfügt, zu der Sensoren sowie Middleware und IoT-Dienste zählen.

Das Nordic-nRF51822-mKIT
Bild 4. Das Nordic-nRF51822-mKIT
© Nordic Semicondictor

Das mbed Hardware Development Kit (HDK) bietet alle MCU-Subsystem-Designdateien und Firmware zum Erstellen von Entwicklungs-Boards und kundenspezifischen Produkten. HDK-basierte Boards sind in der Regel der schnellste Weg, um mit der mbed-Plattform zu starten. Sie enthalten Cortex-M-basierte MCUs führender Halbleiterhersteller wie Freescale, NXP, ST und Nordic Semiconductor. Ein Beispiel ist das BLE-Entwicklungs-Kit nRF51822-mKIT (Bild 4) von Nordic, das auf dem o.g. nRF51822-SoC basiert. Es ist die erste mbed-Entwicklungsplattform, die speziell für Bluetooth-LE-Anwendungen ausgelegt ist. Das Kit ist vollständig kompatibel zu den mbed-BLE-APIs, vereinfacht die Anwendung des Protokoll-Stack und einer Reihe von mbed-Software-Bibliotheken. Die Kombination aus nRF51822-mKIT und BLE APIs über das ARM-mbed-Ökosystem ist ein Beispiel einer Plattform, die einen schnellen und einfachen Entwicklungsstart für Wearable-Produkte ermöglicht.


  1. Wearables mit BLE entwickeln
  2. Stromsparende MCUs entscheidend
  3. MCU und Bluetooth in Kombination
  4. Entwicklungsplattform für Wearables
  5. Anwenderschnittstellen- und ¬App-Entwicklung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ARM Germany GmbH