Elektrochemische Energiespeicher: Die Forschungszentren KIT, JZJ, DLR, HZB und HZDR bilden die vollständige Kette vom Basismaterial bis zum kompletten Batteriesystem ab. Dies beinhaltet die Modellierung, das Material und die Zellcharakterisierung sowie in operando Methoden, Elektrodenbeschichtung und Zellfertigung, Batterie- und Thermomanagement und Systemintegration; ein Beispiel hierfür ist etwa der Solarstromspeicherpark des KIT. Die vertiefende Materialforschung stellt dabei die Grundlage für kostengünstige großformatige Batteriezellen mit höherer spezifischer Energie- und Leistungsdichte sowie verbesserter Zuverlässigkeit und Sicherheit dar.