Forschung der Projektpartner

16. Januar 2015, 6 Bilder
 Netze und Speicherintegration: Die Veränderungen im Rahmen der Energiewende erfordern neue, verteilte und autonome Netzwerkstrukturen ebenso wie eine effiziente Integration von heterogenen Energiespeichersystemen. Auch neue Technologien wie supraleitende Kabel oder Wasserstoffpipelines sollten betrachtet werden. Das Energy Lab 2.0 als integrierte Technologie- und Systemplattform vom KIT, DLR und FZJ widmet sich der Erforschung und experimenteller Erprobung neuer Ansätze und Werkzeuge für die Stabilisierung der Energienetze der Zukunft (»Smart Energy System«).