Energiespeicher

© JJ Harrison/commons.wikimedia.org

Pyrit in der Batterietechnik

»Narrengold« bietet großes Potenzial

Geht es nach den Forschern der Empa und der ETH Zürich, wird die »Narrengold-Batterie« zur günstigen Alternative für Lithium-Ionen-Akkus. Als Netzspeicher-Batterie soll sie sogar die Jahresproduktion eines Kraftwerks speichern können.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© KLiB

Batterieproduktion 2016

Wettlauf um die beste Produktionstechnologie

Für die Ausrüster von Fabriken für elektrische Energiespeicher stehen die Zeichen 2016 auf…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Paul Scherrer Institut/Markus Fischer

»Elektronenpfropfen«

Effizientere Brennstoffzellen durch verbesserte Wasserabfuhr

Forscher des Paul Scherrer Instituts haben ein Beschichtungsverfahren patentiert, mit dem…

© DAA Deutsche Auftragsagentur GmbH

SolarContact-Index

Stromspeicher-Nachfrage übersteigt die nach PV-Anlagen

In der neuesten Prognose der PV-Auftragslage durch den SolarContact-Index zeigt sich, dass…

© Murata

Murata Electronics

Energiespeicher für Wearable- und Wireless-Sensor-Anwendungen

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Energiespeicherlösungen hat Murata mit dem »UMAC«…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© NHTSA

Lithium-Ionen-Akkus für Elektrofahrzeuge

Gnadenlose Prüftortur

Bevor Akkus in sicherheitskritischen Applikationen wie Autos oder Flugzeugen verbaut…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Yuasa

Interview mit Raphael Eckert, Yuasa

»Windenergie nur zu speichern ist oft nicht sinnvoll«

Energiespeicher und Energiewende sind eng miteinander verbunden. Welche Herausforderungen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Praxisnahe Simulation von Batterien

Batterieemulation verkürzt Testzeit

Der Trend hin zu größerer Mobilität erfordert immer mehr Akkus. Batterien und Ladegeräte…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Murata

Murata: Superkondensatoren vermeiden…

Viel Energie schnell speichern und schnell abgeben

Superkondensatoren können im Allgemeinen 10- bis 100-mal mehr Energie speichern als…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Call for Papers

23. Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte 2016

Das 23. DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte findet am 9.-10. März…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo