Verteilte Infrastrukuten in der IT und Edge Computing müssen stabil Energie bekommen und aus der Ferne betrieben werden können. USV-Anlagen mit Lithium-Ionen-Batterien kommen ohne Batterietausch aus und reduzieren die Störanfälligkeit sowie die Wartungskosten.
Distributed IT und Edge Computing verändern die Anforderungen an Rechenzentren, insbesondere Wartungsfreiheit und Remote-Bedienung stehen ganz oben auf der Anforderungsliste von IT-Verantwortlichen. USV-Anlagen auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien stellen hier einen großen Fortschritt gegenüber der älteren Blei-Säure-Technologie dar.
Das Energiemanagementunternehmen Eaton führt ein neues System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ein, welches auf moderner Lithium-Ionen-Batterietechnologie basiert und als Einschubgerät für Rack-Montage konzipiert ist. Die 5P Lithium-Ionen-USV bietet als integrierte Lösung eine verlängerte Batterielebensdauer und die Möglichkeit zur Fernverwaltung.
Die 5P Lithium-Ionen-USV bietet eine höhere Leistung als vergleichbare Bleibatterie-Modelle. Die Zellen erreichen eine Lebensdauer von bis zu acht Jahren. Das führt unter anderem dazu, dass der übliche Batterietausch innerhalb der Nutzungsdauer einer USV-Anlage wegfällt. Der Ladevorgang läuft bei Li-Ionen-Batterien dreimal schneller und sorgt für eine reduzierte Störanfälligkeit und eine möglichst lange Versorgung im Fall von Unregelmäßigkeiten im Stromnetz.
Die Eaton 5P Lithium-Ionen-USV verfügt über ein integriertes Batterie-Management-System (BMS), das IT-Betreibern Leistungsfähigkeit, Ladezyklen und Temperatur anzeigt und den über den Lebenszyklus informiert. Die USV-Anlage ist 20 Prozent leichter als vergleicgbare Modellen mit Bleibatterien und nimmt mit vielen Montageoptionen weniger Platz im Rack ein.