In einem nur 3 x 3 mm großen VFQFPN16-Gehäuse steckt der Akkuladechip L6924D von STMicroelectronics. Er bietet alle nötigen Leistungsschaltungen und eignet sich für Mobiltelefone, PDAs, Digitalkameras
In einem nur 3 x 3 mm großen VFQFPN16-Gehäuse steckt der Akkuladechip L6924D von STMicroelectronics. Er bietet alle nötigen Leistungsschaltungen und eignet sich für Mobiltelefone, PDAs, Digitalkameras und MP3-Player. Vorgesehen ist der monolithische Baustein für Akkusätze mit einer Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Zelle. Je nach Anwendung kann der Designer zwischen dem linearen und dem quasi-gepulsten Lademodus wählen. Eine Temperaturregelung schützt den L6924D in beiden Betriebsarten vor Überhitzung. Dank seines Eingangsspannungsbereichs von 2,5 bis 12 V ist der Schaltkreis mit den unterschiedlichsten Netzteilen zu kombinieren. Weil er USB-kompatibel ist, lässt er sich in gängiger Computerperipherie mit Stromversorgung über den USB-Bus einsetzen. Alle wichtigen Parameter sind programmiebar: der Pre-Charge-Strom, die Pre-Charge-Grenzspannung, der Schnellladestrom, der Grenzstrom zum Erkennen des Ladeendes und die Ladezeit. STMicroelectronics E-Mail: [102]online.de@st.com, Telefon: (089) 46006-0, Telefax: (089) 4605454