Festkörper-Akku

Infinite Power Solutions stellt papierdünnen Akku vor

6. Juni 2012, 11:26 Uhr | Ralf Higgelke
Infinite Power Solutions stellt papierdünnen Akku vor
© Infinite Power Solutions

Einen Festkörper-Akku mit einer Kapazitätsdichte von 1,25 mAh/cm² hat Infinite Power Solutions. Damit soll ein handelsüblicher Handy-Akku auf die Dicke von fünf Pokerkarten schrumpfen. Zudem ist diese Akkutechnologie inhärent sicher und unbrennbar.

Diesen Artikel anhören

Infinite Power Solutions (IPS) hat eine neue Akkutechnologie vorgestellt, mit der sich herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus ersetzen lassen sollen. Die Hochleistungszellen lassen sich vielfältig gestalten, beispielsweise in der Form und Größe des Displays eines Mobiltelefon oder eines Tablet-PCs. Aufgrund der Natur dieser Technologie gibt es – anders als bei Lithium-Ionen-Zellen – keine organischen Flüssigkeiten oder Gel-Elektrolyt, die es zu sichern gilt.

Mit einer einseitigen Abscheidung erzielen die hauchdünnen, wieder aufladbare Feststoff-Zelle eine Kapazitätsdichte von 1,25 mAh/cm². Außerdem veröffentlichte IPS ein White Paper, das einen Weg zur Herstellung dieses neuen Akkutechnologie im Rolle-zu-Rolle-Fertigung und doppelseitigen Abscheidung dokumentiert. Dadurch ist eine Kapazitätsdichte von 2,5 mAh/cm² zu erreichen. Das entspricht dem Wert von prismatischen Lithium-Ionen-Zellen, jedoch ohne das Risiko einer thermischen Instabilität, aber bei vergleichbaren Produktionskosten. Diese neue Solid-State-Akkus sollen in hohen Stückzahlen für weniger als 1 US-Dollar pro Wh gefertigt werden können und, wenn vollständig verpackt, bieten sie 700 Wh pro Liter – eine 25 Prozent höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Zellen.

Die neuartigen Zellen lassen sich auch in einer parallelen Konfiguration stapeln, um einen Feststoff-Dünnschichtakku mit 3,95 V in der Größe einer Standard-Pokerkarte und der Dicke von fünf solcher Spielkarten herzustellen. Eine solche Batterie würde eine Kapazität von etwa 1,4 Ah mit einem maximalen Strom von 7 A vorweisen; das sind die Werte heute üblicher Lithium-Ionen-Zellen in Mobiltelefonen, aber der Akku wäre drei Mal dünner.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus