So funktioniert der Lageenergiespeicher

7. Februar 2014, 7 Bilder
© Prof. Dr. Eduard Heindl, Hochschule Furtwangen
Seine Vision: Ein Lageenergiespeicher mit einem Radius von 500 Metern könnte 1700 GWh Strom speichern. Das Interessante: Mit zunehmendem Durchmesser steigt die Speicherkapazität in der vierten Potenz an, während die Baukosten nur in etwa der zweiten Potenz zunehmen.Think big!