So funktioniert der Lageenergiespeicher

7. Februar 2014, 7 Bilder
© Prof. Dr. Eduard Heindl, Hochschule Furtwangen
Der Lageenergiespeicher, den Prof. Dr. Eduard Heindl entwickelt und letztes Jahr auf der IRES vorgestellt hat, stellt eine Weiterentwicklung eines Pumpspeicherkraftwerks dar. Dabei wird ein Felszylinder in einem Schacht durch das Einpumpen von Wasser angehoben. Bei Strombedarf werden die Pumpen angehalten - das Wasser wird durch das Gewicht des Felsens aus dem Schacht gedrückt und durch eine Turbine geleitet.