Energy Harvesting

Erntehelfer im Internet der Dinge

2. Juni 2014, 13:53 Uhr | Wolfgang Hascher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Linear Technology: Laden bereits ab 20 mV

Linear Technology, bekannt durch ein breites Spektrum an Verstärkern, Batteriemanagement- und Harvesting-Chips, Datenwandler, HF-Kommunikations-Schaltungen, Regler und Spannungsreferenzen, hat zwei recht interessante und für Harvesting-Anwendungen gut nutzbare Spannungswandler und Power-Management-Bausteine im Programm, die bereits mit 20 bzw. 30 mV arbeiten und die zur Versorgung eines stromsparenden Prozessors und eines Funk-Transceiver gedacht sind.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bild 2. Der für Harvesting-Applikationen sehr gut geeignete Baustein LTC3108 arbeitet mit Eingangsspannungen zwischen 20 mV und 500 mV, so dass der Betrieb mit Peltier-Elementen auch bei relativ geringen Temperaturunterschieden möglich ist.
Bild 2. Der für Harvesting-Applikationen sehr gut geeignete Baustein LTC3108 arbeitet mit Eingangsspannungen zwischen 20 mV und 500 mV, so dass der Betrieb mit Peltier-Elementen auch bei relativ geringen Temperaturunterschieden möglich ist.
© Linear Technology

Es ist einerseits der bereits mit 20 mV Eingangsspannung arbeitende DC/DC-Wandler LTC3108, der genau wegen dieser möglichen niedrigen Arbeits-Eingangsspannung ideal geeignet ist für das Harvesting aus Thermogeneratoren oder kleinen Solarzellen (Bild 2). Mit dem 2,2-Volt-LDO lässt sich ein externer Mikroprozessor betreiben; der Haupt-Spannungsausgang kann auf 2,35 V, 3,3 V, 4,1 V oder 5 V programmiert werden – zur Versorgung beispielsweise eines Transceiver. Verschiedene Steuereingänge bzw. Signalisierungsausgänge erlauben unterschiedliche Schaltungsdesigns. Eine interessante Anwendung, die für diesen Wandler genannt wird, ist die Maschinenüberwachung: Der angeschlossene Prozessor plus Funk-Transceiver übermittelt beispielsweise Vibrations-Sen­sordaten an ein übergeordnetes Erfassungssystem. Gespeist wird die gesamte Elektronik dabei zum Beispiel aus einem Thermogenerator, der aus der Maschinen-Oberflächenwärme seine Energie bezieht.

Der zweite recht interessante Baustein von Linear Technology ist der Typ LTC3109, ebenfalls ein DC/DC-Wandler, dem die Polarität der Harvesting-Quelle richtiggehend egal ist, da er am Eingang bipolare Spannungen akzeptiert. Er arbeitet bis herab zu ±30 mV, der Festsspannungs-Ausgang dieses Wandlers liefert 2,2 V mit 5 mA, der Hauptausgang kann auf Spannungen von 2,35 V, 3,3 V, 4,1 V und 5 V programmiert werden. Ein entsprechend dimensionierter Speicherkondensator lässt sich verwenden, um beispielsweise kurze Unterbrechungen der Eingangsspannung zu überbrücken.


  1. Erntehelfer im Internet der Dinge
  2. STMicroelectronics: Alle Akku-Arten laden
  3. Linear Technology: Laden bereits ab 20 mV
  4. Texas Instruments: Selber auch sehr sparsam
  5. Coilcraft: Kleiner als Kaffeebohnen - Step-up-Trafos
  6. Energy Harvesting und das Internet der Dinge

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!