Das kanadische Unternehmen Angstrom Powers hat eine Brennstoffzelle für Handys entwickelt, die konventionelle Li-Ionen-Akkus in Sachen Gesprächszeit und Aufladezeit aussticht.
Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas stellte Angstrom seine Neuentwicklung vor, die es bisher nur als Prototyp gibt. Die »Micro Hydrogen«-Plattform besteht aus einer neuartigen Brennstoffzellen-Architektur, einem mikrofluidischen System und einem nachfüllbaren Wasserstofftank.
Die Brennstoffzelle hat Angstrom bereits erfolgreich in ein Motorola-Handy eingebaut und im direkten Vergleich mit dem Li-Ionen-Akku eine doppelt so lange Gesprächsdauer erzielt – bei einer Aufladezeit von etwa 10 Minuten.
Angstrom arbeitet gegenwärtig mit Batterie- und Handyherstellern daran, seine »Micro Hydrogen«-Technik kommerziell verfügbar zu machen.
Angstrom ist nicht das einzige Unternehmen, dass auf der CES Neuheiten bei Brennstoffzellen vorstellte: Toshiba zeigte einen Mediaplayer-Prototyp, der mit Methanol betrieben wird. General Motors stellte das Konzeptauto Cadillac Provoq vor, ein brennstoffzellenbetriebener Geländewagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160km/h und einer Reichweite von ca. 480 km.