Neue Möglichkeiten mit LEDs

Sensoren für das richtige Licht

11. April 2012, 9:37 Uhr | Dr. Torsten Schulz und Todd Bishop
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Literatur und Autorenvorstellungen

[1] McCamy, C.S.: Correlated Color Temperature as an Explicit Function of Chromaticity Coordinates, Color Research & Application 1992, Vol. 17, S. 142-144.

[2] Malacara, D.: Color Vision and Colorimetry Theory and Applications. SPIE press 2002. Bellingham, WA.

[3] Poyton, Ch.: Sensing Color with the TAOS TCS230. 2005.

[4] Bishop, T. und Lee, G.:  TAOS Calorimetry Tutorial. Designers Notebook No. 20, 2006.

[5] Smith, J.: Calculating Coor Temperature and Illuminance using the TAOS TCS3414 Digital Color Sensor. Designers Notebook No. 25, 2009.

 

 

Dr. Torsten Schulz
Dr. Torsten Schulz
© Getronic

Dr. Torsten Schulz

studierte Physik an der Universität Hamburg und promovierte zum Thema Halbleiterdetektoren. Nach dem Studium hat er sich zunächst als Produktmanager mit verschiedenen Kommunikationstechnologien (ISDN, Bluetooth, etc.) beschäftigt. Seit mehr als drei Jahren ist er Leiter des Produktmarketing beim DesignIn-Distributor Getronic GmbH in Rellingen bei Hamburg. Sein Spezialgebiet ist die Opto-Elektronik.

torsten.schulz@getronic.de

Todd Bishop
Todd Bishop
© TAOS/austriamicrosystems

Todd Bishop

hat einen Master of Electrical Engineering. Seit über zehn Jahren arbeitet er im Bereich der Optoelektronik. Seit 2005 ist er bei TAOS/austriamicrosystems. Zur Zeit ist er Optical Sensor Technical Manager, Europe.

tbishop@taosinc.com



  1. Sensoren für das richtige Licht
  2. Ursachen für Toleranzen im Sensor
  3. Die Bausteine des Systems
  4. Maßnahmen zur Verbesserung der Messgenauigkeit
  5. Die Lösung der Messaufgabe
  6. Literatur und Autorenvorstellungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GETRONIC GmbH