Zudem lassen sich mit dem Controller Soft-Keys um den dynamisch aktiven Bereich des projiziert kapazitiven Touchscreens positionieren. Dabei werden die Tasten vom gleichen Controller gesteuert. Ihre Funktionen – z.B. Tasten für das Dimmen und Erhöhen der Helligkeit oder das Regeln der Lautstärke – kann der Planer mittels der Firmware des Controllers festlegen.
Eine weitere Verbesserung hat Zytronik mit der Möglichkeit geschaffen, taktiles Feedback einzubeziehen. »Die „Force-Sensorik”-Funktion der hochentwickelten Berührungserkennungs-Firmware für ZXY500 reagiert auf die größere Oberfläche einer Fingerkuppe, wenn diese fester auf den Bildschirm gedrückt wird. Bei der Ausgabe wird folglich entsprechend graduiert«, so Crosby.
Softwareentwickler können die variablen Z-Achsen-Koordinaten des Controllers dann dazu nutzen, abhängig vom aufgebrachten Druck verschiedene Funktionen zu aktivieren. Zum Beispiel das Aussenden eines akustischen Signals, das den Nutzer auf die ausgewählte Option aufmerksam macht, wenn der Bildschirm leicht berührt, und das anschließende Bestätigen der Wahl, wenn stärkerer Druck ausgeübt wird.
Die verbesserte Rauschunempfindlichkeit der Controller ermöglicht zusätzliche Funktionen wie kontaktloses Bezahlen, das kabellose Laden von Handys und Kunden-Tracking in der Nähe des aktiven Bereichs des Touchscreens. Die zur Umsetzung dieser Funktionen verwendeten Technologien, wie RFID, NFC und Qi, erzeugen Signale, die den Betrieb herkömmlicher projiziert kapazitiver Touchscreens stören können. Der ZXY500-Controller jedoch weist laut Unternehmensangabe ein branchenführendes Signal-Rausch-Verhältnis und Algorithmen auf, die sich dynamisch verändern, um elektromagnetische Interferenzen in der Betriebsumgebung abzuweisen.
Windows-, Linux- und Android-kompatibel
Der kleinste projiziert kapazitive Controller im ZXY500-Sortiment ist 61 mm × 64 mm groß, um Touch-Sensoren mit Größen bis zu etwa 19 Zoll zu unterstützen. Andere Controller dieser Familie decken auch Touch-Sensoren bis zu etwa 90 Zoll ab.
Die flexiblen Leiterplatten, die die Touch-Sensoren mit den Controllern verbinden, hat das Unternehmen ebenfalls auf eine Länge von 120 mm verkürzt, um die Integration weiter zu vereinfachen. Für Anwendungen mit eingeschränktem Platzangebot sind die Controller auch als Chip-Set erhältlich. Nach Absprache stellt Zytronic die ZXY500-Designdateien zur Verfügung und liefert lediglich den Kern-ASIC und den ARM-Cortex-Mikroprozessor mit vorinstallierter Zytronic-Berührungserkennungs-Firmware. Der Kunde kann den Touch-Controller dann in eine in seinem System bereits vorhandene Hauptplatine einbetten und so Platz, Kosten und Integrationszeit sparen.
Der ZXY500 unterstützt RS-232-, I2C- und SPI-Schnittstellen und ist HID-fähig (Human–Interface-Geräte). Außerdem kann er mit neueren Windows-Betriebssystemen im Plug-and-Play-Modus betrieben werden. Auch Linux- und Android-Versionen, die für Multi-Touch-Input geeignet sind, werden unterstützt.