Diese Technologie minimiert Überschneidungen zwischen Gate- und Datenleitungen, um eine optimale Konfiguration der Pixel¬anordnung und der Treiberschaltung zu erzeugen. Dies gewährleistet flexible Display-Designs für Embedded-Anwendungen.
»ColorXcell« verbreitert den Farbpunkt jedes einzelnen Pixels. Dadurch kann das durch die begrenzte Farbskala erzeugte Fading der angezeigten Bilder bis zu einem bestimmten Maß energieeffizient kompensiert werden. Laut Hersteller lässt sich die Energieeffizienz um ca. 30 % erhöhen, ohne Verlust an Bildqualität.
»HxDP« erzeugt eine qualitativ hochwertige 3D-Ansicht, ohne dass dazu Spezialgläser erforderlich sind. Mit dieser Technologie werden Pixel horizontal auf dem Display verteilt und in Daten für das rechte oder linke Auge aufgeteilt. Dadurch ist es möglich, ohne Verringerung der Auflösung 3D-Bilder zu erzeugen. Zusätzlich ist eine flexible Bildkonstruktion gewährleistet, da sowohl 3D-, als auch 2D-Bilder durch Änderung der Bilddateneingabe gleichzeitig auf ein und demselben Bildschirm angezeigt werden.
Elektroden sind in einem Gittermuster auf der Sensorseite des Touch-Panels angeordnet. Das Raster erkennt den Berührungspunkt, an dem die Änderung der elektrischen Ladung erfasst wird. Dies tritt z. B. dann auf, wenn ein Finger die Oberfläche des Touch-Panels berührt. Die PCAP-Touch-Technologie hat u. a. den Vorteil, dass keine Degeneration an der Oberfläche des Displays oder des Berührungssensors stattfindet.
Optional kann das Touch-Panel um »Optical Bonding« und einen Oberflächenfilm ergänzt werden, um auf diese Weise das Display bruchsicher und blendfrei zu machen. Es wird dadurch zugleich entspiegelt. Auch ein »Antifingerprint« ist möglich.
»Wet&Glove«-PCAP-Modelle können auch dann bedient werden, wenn der Bildschirm nass ist und der Benutzer mit Handschuhen arbeitet.
RTP ist eine alternative Technologie zur Implementierung von interaktiven Benutzeroberflächen mit Single-Finger-Touch-Funktion. Technische Vorteile gegenüber der klassischen PCAP-Touch-Technik sind z. B. die Unempfindlichkeit gegenüber Wasser. Gleichzeitig können die entsprechenden Displays zuverlässig mit Handschuhen benutzt werden. Derzeit haben ausschließlich Tianma-Produkte die RTP-Technik.
Neben dem Vertrieb der Produktpalette werden die Displays der Tianma NLT Europe bei Data Modul auch als Basis für Display-Touch-Anwendungen angeboten. Dazu hat der Distributor Anwendungen in den Bereichen Bonding, Touchfunktionen, Gehäuse, Embedded-Komplettanwendungen sowie Ansteuerungskits (easyBoards, Kabel, LCD Controller Boards, etc.). (vw)
Über den Autor:
Philipp Meinhardt ist Head of Marketing Communication bei Data Modul.
Bayerisch-chinesische Zusammenarbeit |
---|
Data Modul hat einen Partnervertrag mit Tianma NLT Europe unterzeichnet und damit sein Distributionsprogramm zum 1. Mai 2016 um einen weiteren Displayhersteller aufgestockt. |
NLT Europe |
---|
NEC (Japan) und Tianma Microelectronics Shenzen (China) arbeiten seit 2011 im Bereich Displays zusammen. Vor fünf Jahren wurde NLT Technologies gegründet. Tianma NLT Europe (Hauptsitz: Düsseldorf) gibt es seit 1. April 2015 Die Firma ist zuständig für den Vertrieb und die Marketingorganisationen innerhalb Europas. NLT Technologies ist ein Premiumanbieter. Tianma ist bekannt für »Best-Value-Angebote« im Bereich Displays, TFT/LCD, OLED und Touch (PCAP). Die derzeit neun Produktionsstätten fertigen für die Automatisierungstechnik, die Automobilelektronik, für die Medizintechnik, IT- und Telekommunikationsindustrie und für Test- und Messgeräte. |