Messen + Testen

Was Tablets in der Messtechnik bringen

19. August 2014, 14:04 Uhr | Wolfgang Hascher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Die Apps leisten immer mehr – auch in der Messtechnik

Mit der App „Data Dashboard for LabVIEW“ (Bild 1) können LabVIEW-Anwendungen mit iOS- und Android-Geräten gesteuert und überwacht werden.

In der aktuellen Version 2.2 der App „Data Dashboard for LabVIEW“ lassen sich nun auch Graphen mit mehreren Plots erstellen. Auch kann man Bilder zu anwenderdefinierten Benutzeroberflächenelementen übereinanderlegen
Bild 1. In der aktuellen Version 2.2 der App „Data Dashboard for LabVIEW“ lassen sich nun auch Graphen mit mehreren Plots erstellen. Auch kann man Bilder zu anwenderdefinierten Benutzeroberflächenelementen übereinanderlegen
© National Instruments

In der aktuellen Version 2.2 dieser App werden jetzt auch Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem unterstützt. Dabei stehen dieselben Funktionen zur Verfügung wie in der Version für iOS, doch die Handhabung entspricht der von Android. Bereits erstellte Dashboards können zwischen den Betriebssystemen ausgetauscht werden. Zum anderen lassen sich nun mit 2D-Arrays Graphen mit mehreren Plots erstellen, so dass man mehrere Datensätze auf nur einem Element der Benutzeroberfläche untersuchen kann.

Außerdem lässt sich nun bei Anwendungen, die als Repliken voneinander auf mehreren verteilten Zielgeräten laufen (z.B. viele NI-CompactRIO-Systeme mit derselben Anwendung und verschiedenen Namen), mit einem Dashboard zur Laufzeit zwischen verschiedenen Zielgeräten oder Servern hin- und herwechseln. Dafür muss der Anwender lediglich die unterschiedlichen IP-Adressen der Systeme konfigurieren. Das Data Dashboard verbindet dann automatisch die Elemente der Benutzeroberfläche mit den Variablen, wenn die Systeme mit Hilfe des neuen Drop-down-Menüs gewechselt werden. Nicht zuletzt unterstützen Bilder und Benutzeroberflächenelemente jetzt den Transparenzmodus.

SPICE-Simulationen auf dem iPad realisieren und gleich mit anderen Anwendern – z.B. mit Laptop ausgerüstet – teilen: „Multisim Touch"
Bild 2. SPICE-Simulationen auf dem iPad realisieren und gleich mit anderen Anwendern – z.B. mit Laptop ausgerüstet – teilen: „Multisim Touch“.
© National Instruments

SPICE auf dem Tablet

National Instruments hat unlängst auch die neue iPad-App „Multisim Touch“ vorgestellt (Bild 2). Mit ihr können unter Verwendung realitätsnaher Ergebnisse von SPICE-Simulationen, die mit denen auf dem Desktop identisch sind, Schaltkreise entworfen und simuliert werden. Die App bietet Analysewerkzeuge mit einer speziellen Bibliothek von RLC-Komponenten, Transistoren, Operationsverstärkern und anderen grundlegenden elektronischen Bauteilen, die SPICE-Simulationsmodelle einsetzen. Ihre auf dem Tablet erstellten Entwürfe können Anwender z.B. via Dropbox exportieren oder per E-Mail an die Desktop-Version von Multisim schicken und diese mit anderen Anwendern teilen oder in bestehende Entwürfe integrieren.

Tablet und USB-Messapplikationen

Alle Multifunktionskarten/-geräte der Serie „USB Basic“ der Firma Goldammer (www.goldammer.de) können nun auch zusammen mit Android-Geräten verwendet werden.

Eine Open-Source-Testapplikation mit einer Multifunktions-I/O-Box der Serie „USB Basic“ und gesteuert von einer Android-App
Bild 3. Eine Open-Source-Testapplikation mit einer Multifunktions-I/O-Box der Serie „USB Basic“ und gesteuert von einer Android-App. . (Foto: Goldammer)
© Goldammer

Die hierfür verwendete Programmierschnittstelle ist auch für die Intel-kompatiblen Versionen von Windows, Debian-basierten Linux-Distributionen und für Apples OS X verfügbar und implementieren alle exakt dieselbe API. Das bedeutet, dass sich durch die Verwendung einer Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung wie z.B. Lazarus/Free Pascal oder QT Creator dieselbe Anwendung für diverse Betriebssysteme erstellen lässt – eben auch für Android.

Bild 3 zeigt die Open-Source-Testapplikation „QTestUSBBasic“, die als QT-Creator-Projekt als Windows-, Mac-OS-X- und Android-App erstellt werden kann und alle Kartenfunktionen abdeckt.

Eine plattformübergreifend einheitliche Verwendung in Skriptsprachen wie Python ist genauso möglich; mitgeliefert werden Treiber für beliebte Standard-Mess-/Programmierumgebungen wie LabVIEW, DASYLab und IPEmotion.


  1. Was Tablets in der Messtechnik bringen
  2. Anwendungsbeispiel und eine Vielzahl benutzerspezifischer Anpassungen
  3. Tablet als Bedienelement in der Messtechnik
  4. Die Apps leisten immer mehr – auch in der Messtechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Messgeräte