Systemdesign / Safety&Security

Adaptive AUTOSAR im Fokus der Sicherheit

15. April 2019, 16:00 Uhr | M.Sc. Bogdan Gradinaru, Safety Expert CROWN Gabelstapler

Gängige Sicherheitsnormen trennen das Geräte-Monitoring von der Gerätefunktion. Dazu müssen Sicherheitsexperten und -gremien bei neuen Technologien hoch-flexible Lösungen erarbeiten.

Diesen Artikel anhören

In der aktuellen Fahrzeugentwicklung muss die Fehlertoleranz auch unter gemischt-kritischen Ausführungen und modularer Back-End-Software gewährleistet sein.

Die im März 2017 erstmals veröffentlichten Adaptive AUTOSAR-Spezifikationen sind zunehmends ausgereift und stehen kurz vor ihrer Finalisierung. Das AUTOSAR-Konsortium hat für deren Spezifikationen und Code-Veröffentlichung grundsätzlich drei Hauptphasen: Entwicklung, Adaption und Wartung (Bild 1).

 

Bild 1: Abbildung der Sicherheitsanforderungen
Bild 1: Abbildung der Sicherheitsanforderungen
© Autosar - AUTOSAR_EXP_SafetyOverview

Die Entwicklungsphase ist im Grunde genommen eine Konzeptphase. Dort werden die angestrebten Grundfunktionen entworfen, die SWS-Spezifikationen zur Implementierung sind aber mangels hinreichendem Branchenfeedback noch instabil.

In der Adaptionsphase werden alle wesentlichen Merkmale und Systemanforderungen (SRS) definiert, das Industrie-Feedback bestätigt deren Reife. Die Spezifikationen zur Implementierung (SWS) sind für die modulare Softwareentwicklung klar und detailliert ausformuliert, der gesamte Standard ist serienfertig.

Bild 2: Der generische Arbeitsfluss beim klassischen und adaptiven Autosar
Bild 2: Der generische Arbeitsfluss beim klassischen und adaptiven Autosar
© Autosar - AUTOSAR_TR_AdaptivePlatformReleaseOverview

Wartung stellt die finale Phase im AUTOSAR-Entwicklungsfluß (Bild 2): dort finden alle stabilen Spezifikationen industrieweite Akzeptanz und werden in der Serienproduktion eingesetzt. Auch hier können noch Adaptionen erfolgen.

Das Konsortium zählt derzeit sieben führende Automobilhersteller (VW, BMW Group, Daimler, GM, PSA Group, Toyota und Ford) und zwei Zulieferer (Continental und Bosch). Sie sind implizit treibende Kräfte der wichtigsten strategischen Entscheidungen des Konsortiums. AUTOSAR hat offensichtlich weltweite Bedeutung für die Automobilbranche. Die Notwendigkeit einer weiteren Softwarearchitekur und ihre Verwaltung durch ein Konsortium hat unterschiedliche Gründe.


  1. Adaptive AUTOSAR im Fokus der Sicherheit
  2. Gründe für den neuen Standard
  3. Abstraktionsebenen und Sicherheitsmodell
  4. Zielführende Middleware
  5. Verifikationspunkte I
  6. Verifikationspunkte II

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AUTOSAR

Weitere Artikel zu Motion Control