Mit der zweiten neuen Serie, der »InfiniiVision-6000-X«-Familie will Agilent einen neuen Maßstab in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis setzen: Zum Preis von ca. 24.000 Euro gibt es beispielsweise schon ein Gerät mit 6 GHz Bandbreite.
Die neue Serie umfasst Zwei- und Vierkanal-DSO- und -MSO-Modelle (letztere mit 16 Digitalkanälen), mit Bandbreiten von 1 bis 6 GHz und Abtastraten von 10 GSample/s auf allen Kanälen, bzw. 20 GSample/s im Halbkanal-Modus. Auch bei dieser Serie ist die Bandbreite jederzeit per Lizenzschlüssel nachrüstbar. Als erste Oszilloskope mit embedded-Betriebssystem bieten die InfiniiVision-6000-X-Scopes eine Jitter- und Echtzeit-Augendiagramm-Analyse-Option für die Visualisierung von Jitter- und Augendiagrammen von Digitalsignalen in Embedded-Designs. In Verbindung mit den farbcodierten Histogramm-Funktionen (serienmäßig) spart diese Option viel Zeit bei der Charakterisierung und beim Debugging.
Der 12,1 Zoll (30,7 cm) große kapazitive Multitouch-Bildschirm, eine Signalaktualisierungsrate von 450.000 Signalen pro Sekunde und die Hardware-implementierte InfiniiScan-Zone-Touch-Triggerfunktion sorgen dafür, dass der Anwender selbst kleinste Signalanomalien erkennen kann. Mit einem Gewicht von 6,8 kg und einer Tiefe von 15 cm sind die neuen Scopes deutlich handlicher als andere Scopes gleicher Bandbreite. Ein bislang bei Oszilloskopen noch nicht gesehenes Feature ist die in 14 Sprachen verfügbare Sprachsteuerung, mit der der Anwender das Gerät steuern kann, auch wenn er gerade keine Hand frei hat.
Auch Agilent setzt in der neuen Serie auf hohe Integration nach dem 6-in-1-Prinzip: Neben den reinen Oszilloskop-Funktionen vereinen die Geräte die Merkmale eines Logikanalysators (MSO), eines Protokollanalysators, eines Zweikanal-Funktions-/Arbiträrsignalgenerators, eines Digitalvoltmeters und – erstmals bei einem Oszilloskop – einen zehnstelligen Frequenz-/Ereigniszähler. Letzterer hat eine Bandbreite von 3,2 GHz, zudem ist der Ereigniszähler in der Lage, außer Flanken auch triggerqualifizierte Ereignisse zu zählen.
Die Preise bewegen sich zwischen etwa 12.000 Euro für das Einstiegsmodell bis rund 35.000 Euro in der höchsten Ausstattung.