Neues aus der Mess- und Prüftechnik

15. April 2025, 12 Bilder
© Kistler

Differentieller Ladungsverstärker für Hochtemperatur-Sensoren

Der differentielle Ladungsverstärker LabAmp 5166A von Kistler für piezoelektrische Druck- und Beschleunigungssensoren verbindet die Vorteile differentieller Messungen mit hoher Flexibilität in der Signalverarbeitung.

Anwendungsgebiete sind unter anderem dynamische Messungen mit hohen Umgebungstemperaturen.

Der LabAmp 5166A deckt mit 10 bis 54.000 pC und mit 0,5 bis 50.000 Hz besonders große Ladungsbereiche und Frequenzbandbreiten ab, so dass Anwender mit einem einzigen Ladungsverstärker auskommen. Die hohe Abtastrate von bis zu 200 kSamples/s bei 24 bit Datenerfassung pro Kanal sorgt für detaillierte Ergebnisse, selbst bei hochdynamischen Messungen.

Die Hochpass-, Tiefpass- und Kerbfilter sind individuell anpassbar. Sämtliche Einstellungen für die Signalverarbeitung werden dabei über eine übersichtliche Benutzeroberfläche (Web-UI) getätigt.

Der LabAmp 5166A verfügt über vier Kanäle, an die differentielle piezoelektrische Sensoren angeschlossen werden können. Die aufbereiteten Messdaten stehen über frei skalierbare analoge Outputs oder als digitales Signal zur Verfügung, das eine direkte Auswertung über eine entsprechende Messdatenanalyse-Software wie jBEAM von Kistler ermöglicht. Bei größeren Messaufbauten lassen sich mehrere LabAmps zusammenschalten und mittels Precision Time Protocol (PTP) synchronisieren.