EnOcean-Technologie im Einsatz
Ein Beispiel für den Einsatz der EnOcean-Technologie in der Gebäudeautomation sind die NH Hotels. Um den Energieverbrauch in ihren Hotelzimmern zu optimieren, hat sich die Kette entschlossen, die Zimmer energetisch zu modernisieren. Dafür wurde eine Lösung ausgesucht, die eine schnelle Modernisierung– ohne Beeinträchtigungen des Hotelbetriebs – ermöglicht: das Funksystem Ratio der Firma Omnio. Seit Mai 2009 wurden 25 Hotels, insgesamt rund 5000 Gästezimmer, mit der EnOcean-basierten Funklösung ausgestattet. Die Basis des batterielosen Systems bildet die so genannte Keycard, die als Türöffner genutzt wird. Gleichzeitig dient sie als Masterschalter, der das Licht, die Heizung und die Klimaanlage automatisch ein- und ausschaltet. Durch das Einstecken der Karte in die dafür vorgesehene Station wird genug Strom erzeugt, um ein Funksignal zu versenden und zum Beispiel das Licht einzuschalten. Beim Verlassen des Zimmers wird die Karte aus der Station genommen und damit das Licht und alle anderen Verbraucher automatisch ausgeschaltet. Um weitere Energieverluste zu vermeiden, können die Zimmer zusätzlich mit solar-betriebenen Fensterkontakten ausgestattet werden. Diese signalisieren, ob ein Fenster geschlossen oder geöffnet ist. Sobald ein Fenster auf ist, wird die Heizung automatisch heruntergedreht. Die Zimmertemperatur wird über Einzelraumregler gesteuert und kontrolliert, so dass die Gäste die Temperatur weiterhin individuell regeln können. Die NH Hotels erwarten, dass sich die Investition in das Ratio-System aufgrund der Energieeinsparung in weniger als zwei Jahren rentieren wird.
Im Industrieumfeld wird die batterielose Funktechnologie z.B. in der von SEMD entwickelten Lösung für die verdrahtungsfreie Kabelbaumprüfung in Autos eingesetzt. Dabei kommen für die Prüfung kabellose Funksensoren statt herkömmlicher Verkabelungstechnik zum Einsatz. Allein das Drücken der Tastereinheit erzeugt genug Energie, um festzustellen, ob die einzelnen Anbauelemente an dem Kabelbaum richtig angelegt sind. Zudem reduziert sich die klassische Verkabelung, die sich auf der Rück- beziehungsweise Unterseite des Montagebretts befindet, deutlich. Bei der Kabelbaumherstellung müssen oft hunderte Bauelemente pro Brett kontrolliert werden. Für jede Verbindung muss zwischen Prüfeinheit und Steckkarte eine elektrische Verbindung bestehen, die dokumentiert bzw. bei Änderungen gepflegt werden muss. Mittels drahtloser Funksensoren werden die Prüfeinheiten nicht nur flexibler, sondern auch transparenter; die einzelnen Prüfkomponenten können somit schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Haltevorrichtung umgeändert werden muss. Das System ist in ein PC-gestütztes Netzwerk eingebunden und lässt sich mit der herkömmlichen Servertechnologie bedienen. (nk) n