Details zu den neuen Funktechnologien: HSUPA
HSUPA wendet dieselben Prinzipien (HARQ und SAW) an, um die Fähigkeiten auf der Aufwärtsverbindung (1,8 Mbit/s) auf die volle Kapazität des Teilnehmergeräts zu erweitern. HSUPA unterliegt Einschränkungen, weil es dem UE nicht erlaubt werden kann, die Kapazitätsmenge, die es einsetzen will, auszuwählen. Das Netz muss nach wie vor die Kapazität steuern. Dies geschieht, indem „Bewilligungen“ an das UE gesandt werden, die es dem UE erlauben, Kapazitäten bis zu einem bestimmten Pegel zu verwenden (basierend auf der im Netzwerk zur Verfügung stehenden Kapazität sowie auf anderen Teilnehmeranforderungen).
Das UE enthält einen Satz Datenpuffer, die den Datenfluss im MAC halten und gewährleisten, dass – wenn Retransmissionen erforderlich sind – keine Daten verlorengehen. Normalerweise sollte die Größe des Puffers ausreichen, alle beliebigen temporären Daten zur Retransmission aufzunehmen. Sind die Daten aus dem Teilnehmergerät im Vergleich mit der dem MAC entstammenden Datenmenge zu langsam, muss das UE mehr Kapazität vom Netzwerk anfordern, so dass die Daten schneller versandt und der Puffer geleert werden kann. Ist das Teilnehmergerät nicht zufrieden, weil keine ausreichende Kapazität zur Erfüllung seiner Anforderung zugeteilt worden ist, kann es ein Steuerdatenbit setzen (das „Happy Bit“ genannt wird), um dem Netzwerk mitzuteilen, dass es mit dem zugeteilten Kapazitätspegel nicht glücklich ist und dass es mehr möchte.
Aus Gründen der Einschränkungen von Speicher, Leistung und Technologiekosten besitzt das Teilnehmergerät keine ausreichende Kapazität, um dieselben 14,4 Mbit/s zu erreichen, die NodeB im Downlink erzielen kann. Stattdessen wird das UE auf lediglich dieselbe Modulation (Hybrid BPSK) eingeschränkt, wie sie in der Release-99-Technologie Verwendung findet, und besitzt nicht die Kapazität, den vollen Satz von 15 Code-Kanälen zu senden, wie ihn NodeB senden kann, und vermag deshalb lediglich maximal 5,8 Mbit/s zu erreichen.
Die folgenden Modifikationen der bereits vorhandenen Knoten sind erforderlich, um erweitertes Uplink-DCH (EUL, Enhanced Uplink) zu unterstützen (Bild 3):