Die Sicherheit KI-basierter Medizinprodukte erfordert einen prozessorientierten Ansatz über alle Phasen des Lebenszyklus hinweg. Hilfestellung leistet ein kostenfreier Leitfaden der Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland (IG-NB). Er beinhaltet rund 150 Anforderungen an die Entwicklung und Überwachung von Medizinprodukten im Markt. Das erleichtert das Inverkehrbringen neuer Technologien in einem zwangsläufig stark regulierten Umfeld und minimiert Risiken im Lebenszyklus medizinischer KI, bis zur Einführung spezifischer Normen und Standards.
I Allgemeine Anforderungen
Spezifiziert werden hier die Zertifizierung von KI, die zugehörigen Prozesse und die geforderten Kompetenzen bei der Entwicklung – aber auch die sorgfältige Dokumentation.
II Anforderungen an die Produktentwicklung
III Anforderungen an die nachgelagerten Phasen
Im Anschluss an die Entwicklung sollten die Produktion, Distribution und Installation betrachtet werden. Das ist genauso wichtig wie eine anschließende kontinuierliche Marktüberwachung.
Die Gesamtliste steht unter: www.ig-nb.de/dok_view?oid=795601 zum kostenlosen Download bereit.
Quellen
[1] Kundu S et al. Enabling early detection of osteoarthritis from presymptomatic cartilage texture maps via transport-based learning. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020 Oct 6;117(40):24709-24719. doi: 10.1073/pnas.1917405117. Epub 2020 Sep 21. PMID: 32958644; PMCID: PMC7547154.
[2] Caruana RA et al. Intelligible Models for HealthCare: Predicting Pneumonia Risk and Hospital 30-day Readmission. KDD '15: Proceedings of the 21st ACM SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data MiningAugust 2015 Pages 1721–1730. https://doi.org/10.1145/2783258.2788613.
[3] Merriam-Webster.com Dictionary, Merriam-Webster, https://www.merriam-webster.com/dictionary/artificial%20intelligence . (Stand 14. November 2020)