Unter anderem in der Medizintechnik gibt es mannigfaltige Anwendungen für präzise optische Beschichtungen.
Die neue Beschichtungsanlage bei Berliner Glas erleichtert die Herstellung anspruchsvoller Beschichtungen, die aus mehreren Einzelschichten bestehen, beispielsweise Kantenfilter, hochreflektive Schichten (dielektrische Spiegel) oder laserfeste Schichten.
Diese Schichten finden unter anderem Anwendung in der Medizintechnik, in der Weltraumkommunikation und in der Telekommunikationsindustrie. Durch die neue APS-Anlage (Advanced Plasma Source) wird die Kapazität für Kundenanwendungen gesteigert.
Das optische Monitoring System (OMS 5000) – auch direktes Monitoring genannt – ermittelt während des Beschichtungsprozesses die optische Dicke der aufwachsenden Einzelschicht, vergleicht diese in Echtzeit mit den Soll-Werten aus der Schichtsimulation und greift bei Bedarf korrigierend ein.
Dieses OMS versetzt Berliner Glas in die Lage, Kantenlägen mit einer Genauigkeit von +/- 0,5 % bei 650 nm zu realisieren. Dies eröffnet den Zugang zu einem breiteren Markt, da dadurch noch engere Spezifikationen als bisher eingehalten werden
können.