Chipkrise bremst Medizintechnik + Digitale Ernährungstherapie + 3D-Bioprinting im Fokus
Sie lesen den medical design Newsletter vom 2. Februar 2022. Um den Newsletter jeden Mittwoch per Mail zu erhalten, melden Sie sich hier kostenlos an.
Liebe Leserinnen und Leser,
beim deutschen Aktienindex stand im letzten Jahr Zuwachs an. Statt wie bisher 30 sind es nun 40 Unternehmen in der ersten Börsenliga. Ziel der historischen Reform: Der Leitindex soll die deutsche Wirtschaft umfassender abbilden.
Unter den zehn Neulingen ist Airbus mit Abstand das Unternehmen mit dem größten Börsenwert. Mit dem deutsch-französischen Flugzeughersteller hat der Dax ein weiteres Schwergewicht auf dem Niveau des Autoherstellers Daimler und des Versicherungsriesen Allianz.
Schön und gut, für mich – aus beruflicher Sicht – uninteressant. Denn mit Sartorius betrat 2021 auch eine Laborausrüster und Pharmazulieferer die-Dax-Bühne. Und für den könnte es aktuell nicht besser laufen. Denn auch im zweiten Jahr der Pandemie schnitt der Konzern aus Göttingen stark ab; profitierte nicht nur von der Nachfrage von Impfstoff- und Testherstellern, auch das Basisgeschäft abseits Corona florierte.
Melanie Ehrhardt
Redakteurin medical design
Chipkrise bremst Medizintechnik
Der Hableitermangel macht auch der Medizintechnik schaffen. Doch anders als beispielsweise die Automobilindustrie oder Unterhaltungselektronik fehle es der Branche an Solidarität und Unterstützung, sagt Katrin Pucknat vom Beatmungsgeräte-Hersteller ResMed.
Digitale Ernährungstherapie
Mit Adipositas können Folgekrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck einhergehen. Die Gesundheitskosten steigen. Oviva will Betroffene (digital) unterstützen und hat eine App zum Abnehmen entwickelt. Hier stellt sich das Schweizer Start-up vor.
3D-Bioprinting im Fokus
Knochen und Organe aus dem 3D-Drucker – davon träumt die Forschung. Wartelisten für Organspenden beispielsweise würden überflüssig, Tausende Leben gerettet. Aber wie weit ist die Wissenschaft eigentlich?