Pflaster 2.0: Vom Wundaufkleber zum smarten Allrounder

3. September 2021, 13 Bilder
© AT&S/SteadySense

Bereits vor rund zwei Jahren hat das österreichische Unternehmen das Hautpflaster entwickelt und auf den Markt gebracht, unter anderem auch mit Unterstützung von AT&S.  Die Idee: Das Patch soll mit seiner Temperaturmessung die fruchtbaren Tage seiner Trägerinnen erkennen. Der Temperaturanstieg zur Zyklusmitte zeigt die fruchtbaren Tage an. Das Pflaster wird unter der Achsel angebracht, der Temperatursensor wird mittels einer App aktiviert, die gemessenen Werte werden gespeichert und via NFC ausgelesen. Die Trägerin kann also über ihr Handy den Verlauf ihrer Temperaturkurve mitverfolgen, die auf fünfminütige Messintervalle beruht.