Laserstrahlsteuerung in der Ophthalmologie

23. Oktober 2013, 12:12 Uhr | Ralf Higgelke

Der Einsatz piezobasierter Kippspiegelsysteme und Ultraschallantriebe von Physik Instrumente gewährleistet die notwendige Präzision in der refraktiven Korrektur der Sehstärke.

Diesen Artikel anhören

Die Antriebe werden zur Steuerung und Fokussierung des Laserstrahls eingesetzt. Sie ermöglichen einen optischen Ablenkbereich bis zu 120 mrad, ein Ansprechverhalten von 10 ms bis 1 ms mit Spiegel sowie Auflösungen von 0,0005 mrad.
Durch Entfernen von Hornhautgewebe mit Hilfe von Laserstrahlen wird die Hornhautkrümmung in der Sehachse so modelliert, dass die resultierende Brechkraft der Hornhaut wieder zur Länge des Augapfels passt. Piezogetriebene Kippspiegelsysteme bieten zur Steuerung des Laserstrahls nicht nur die erforderliche Genauigkeit, sondern auch hohe Beschleunigungen und eine große dynamische Bandbreite.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!