NiMH-Lade-IC

Hörgerät mit voller Ladung

22. Dezember 2015, 11:30 Uhr | Marcel Consée
Die NiMH-Ladeschaltung »LTC4123« für Hörgeräte.
© Linear Technology

Hörgeräte werden immer unaufdringlicher, doch die Stromversorgung ist ein Dauerproblem: regelmäßig Akkus wechseln ist lästig und per Kabel aufladen noch mehr. Da bieten sich drahtlose Ladeverfahren an.

Diesen Artikel anhören

Der Drahtloslader-Empfänger »LTC4123« von Linear Technology kombiniert einen 30-mW-Drahtlos-Energieempfänger mit einem Konstantstrom/Konstantspannung-Linear-Lader für NiMH-Akkus, beispielsweise des Typs »Power One ACCU Plus« von Varta. In Verbindung mit einem externen LC-Resonanzkreis kann dieses IC elektrische Energie in Form eines magnetischen Wechselfeldes, das von einer Sendespule erzeugt wird, drahtlos empfangen. Eine integrierte Power-Management-Schaltung wandelt die empfangene Wechselspannung in einen Gleichstrom um, der dann den Akku lädt. Der LTC4123 ermöglicht drahtloses Laden vollständig geschlossener Produkte und erspart dem Anwender das regelmäßige Austauschen von Primärbatterien.

Der LTC4123 erkennt, wenn statt eines wiederaufladbaren NiMH-Akkus eine Zn-Air (Zink-Luft) Primärbatterie eingelegt ist, und schaltet sich dann automatisch ab. Dadurch eignet sich der LTC4123 auch für Hörgeräte, die wahlweise mit Batterie oder Akku betrieben werden können. Beide Batterietypen können ein Hörgeräte-ASIC direkt (ohne zusätzlichen Spannungswandler) speisen. Bei Verwendung eines 3,7-V-Li-Ion-Akkus wird außer dem LTC4123 noch ein Abwärtsregler benötigt.

Als Energiequelle kann statt einer Empfangsspule auch eine andere Quelle mit einer Spannung zwischen 2,2 V und 5 V dienen. Der Ladestrom ist programmierbar und kann bis zu 25 mA betragen. Die Einzelzellen-Ladespannung von 1,5 V wird mit einer Genauigkeit von ±0,5% eingehalten. Der Ladezustand wird angezeigt, ein interner Sicherheits-Timer verhindert zu langes Laden. Die Ladespannung ist temperaturkompensiert, dadurch sind NiMH-Akkus vor Überladen geschützt. Bei verpolt eingesetztem Akku schaltet sich der LTC4123 automatisch ab. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen.

Der LTC4123 besitzt ein 0,75 mm hohes, 6-poliges, 2 mm x 2 mm großes DFN-Gehäuse mit rückseitiger Metallisierung für verbesserte Wärmeableitung. Das IC ist für den Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis +85 °C (Temperaturklasse E) spezifiziert. Die 1000-er-Stückpreise beginnen bei $2,65.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!