Die vierte Phase ist nun jedoch von kritischer Bedeutung. Sie wird als „Pfad“ oder als „Tal der Erleuchtung“ bezeichnet und beschreibt die Situation, dass realistische Einschätzungen ein Verständnis für die Vorteile, die praktische Umsetzung, aber auch für die Grenzen der neuen Technologie schaffen, um dann das Plateau der Produktivität zu erreichen, wenn die Vorteile allgemein anerkannt und akzeptiert werden. Die Technologie wird immer solider und entwickelt sich in zweiter oder dritter Generation weiter. Die reine Lehrmeinung vermerkt lakonisch, dass die Endhöhe dieses Plateaus stark davon abhängt, ob die Technologie in Massen- oder in Nischenmärkten angenommen wird.
ZigBee befindet sich allem Anschein nach in der Übergangsphase zum Plateau der Produktivität. Hardware und Software für Netzwerkknoten und deren Systemeinbindung stehen von vielen Herstellern in gereiften Versionen zur Verfügung. Gegenwärtig wird bei den Anwendungs- und Systementwicklern gegen zahlreiche alternative Technologien um die Platzierung in den Märkten gekämpft.
Verschiebung der Zielmärkte
Interessant ist hierbei die Verschiebung der Zielmärkte, die sich über die Jahre beobachten lässt. Während Zig- Bee in den frühen Jahren mit dem Ansatz einer umfassenden Funktechnik sowohl für die Heim- und Gebäudeals auch die industrielle Automatisierung startete, findet sich letztgenannte Anwendung nicht mehr im Zielkorridor.
Hierbei lässt sich konzedieren, dass die diskrete Fertigungsautomatisierung in der Regel so hohe und vor allem so heterogene Anforderungen an die Echtzeit-Fähigkeit und die Eigensicherheit stellt, dass diese heutzutage noch nicht von standardisierten Funktechnologien abgedeckt werden können. Auch hat sich der Multi-Vendor- Markt der Prozessautomatisierung, der von der technologischen Seite her eine recht gute Übereinstimmung aufweist, einer alternativen Technologie zugewandt. Hier hat sich das ursprünglich proprietäre, dann aber in den Pfad einer offenen Standardisierung umgeschwenkte Time Synchronized Mesh Protokoll (TSMP) im Wireless-HART-Standard eine hervorragende Ausgangsposition erobert.
Nichtsdestoweniger entwickelt sich die ZigBee-Alliance mit nunmehr über 300 Mitgliedsunternehmen dynamisch weiter und weist intensive Aktivitäten sowohl im Marketing als auch in den technischen Arbeitsgruppen auf, um die angepassten Zielmärkte zu adressieren.
Öffnung nach vielen Seiten
Ein Charakteristikum bei der Entwicklung des ZigBee-Standards in den letzten Monaten war sicherlich die Öffnung zu zahlreichen weiteren Aktivitäten und Konsortien. In diesem Zusammenhang sind vor allem – in chronologischer Reihenfolge – zu nennen:
ZigBee ist auch ein Thema des Wireless Congress 2009 |