Der ZigBee-Standard feiert heuer seinen fünften Geburtstag. Grund genug für eine Zusammenstellung der aktuellen Trends.
Der ZigBee-Standard feiert heuer seinen fünften Geburtstag. Grund genug für eine Zusammenstellung der aktuellen Trends.
Von Prof. Dr. Axel Sikora
Nachdem die Hintergründe der IEEE-802.15.4- und der Zig- Bee-Technologie bereits in zahlreichen vorangegangenen Beiträgen dargestellt wurden [1 ... 5], kommen nun neue Protokoll- und Produktentwicklungen zur Sprache, die das Geschehen in letzter Zeit geprägt haben und nun die Grundlagen für weitere Schritte darstellen. Diese neuen Entwicklungen betreffen alle Schichten der Kommunikationsprotokolle: Neue Transceiver im 868-MHz-Band erweitern das Produktspektrum auf der physikalischen Schicht, ZigBee PRO betrifft vor allem die Netzwerkschicht, neue Anwendungsprofile bereichern die Anwendungsschicht. Und schließlich werden viele weitere Protokolle entweder integriert oder angebunden.
ZigBee: die Hype-Kurve gemeistert?
ZigBee hat in den vergangenen Jahren die ersten typischen Entwicklungsphasen einer neuen Technologie durchlebt, die – nur zu oft – dem Gartnerschen Hype Cycle folgen. Der „Technology Trigger“ verlief sicher schon in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre, um dann mit der Verfügbarkeit der ersten integrierten 802.15.4-Transceiver im Jahre 2002 und der Verabschiedung der ersten Version des Standards im Jahre 2004 den Gipfel der überzogenen Erwartungen zu erreichen. Dieser charakterisiert sich durch sich überstürzende Berichte mit oft übertriebenem Enthusiasmus und unrealistischen Erwartungen. Die meisten Anwendungen der neuen Technologie kämpfen jedoch mit Kinderkrankheiten. Die nächste Phase wird dann als Tal der Enttäuschungen bezeichnet, weil nicht alle Erwartungen erfüllt werden können und rasch nicht mehr aktuell sind.
ZigBee ist auch ein Thema des Wireless Congress 2009 |