smart-TEC: Smart Maintenance via RFID

Mehr Produktivität durch effiziente Wartung

6. April 2016, 15:44 Uhr | Marcel Rüdiger, Vertriebsleiter der smart-TEC
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Treiber für ein RFID-gestütztes Prüfsystem

Marcel Rüdiger, smart-TEC  »Im Kontext der Industrie 4.0 stellt Smart Maintenance  einen bedeutenden Faktor  zur nachhaltigen Senkung  von Unternehmenskosten dar.«
Marcel Rüdiger, smart-TEC »Im Kontext der Industrie 4.0 stellt Smart Maintenance einen bedeutenden Faktor zur nachhaltigen Senkung von Unternehmenskosten dar.«
© smart-TEC

Folgende interne und externe Treiber für die Implementierung der RFID-Technologie in Prüfsysteme wurden von der Technischen Universität München ermittelt: (Quelle: 2011 veröffentlichter Bericht des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München)

  • Interne Treiber
  • Entwicklung innovativer Dienstleitungen und Produkte
  • Erhöhung der Prozesseffizienz durch Optimierung der Auftragsreihenfolge, durch ausreichende Informationsbereitstellung und durch Vermeidung von Verwechslungen durch fehlende oder beschädigte Objektkennzeichnung
  • Prozesstransparenz durch lückenlose Rückverfolgbarkeit und Aktualität der Prozesszustände
  • Erhöhung der Datenqualität durch die Reduktion fehlender oder fehlerhafter Daten am Objekt
  • verbesserte und nachvollziehbare Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Vorgaben (BetrSichV, BGV etc.)

    Externe Treiber
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch sichergestellte Prozessabläufe
  • Steigerung der Supply-Chain-Leistung
  • Erfüllung rechtlicher Vorgaben Zur effizienten und papierlosen Abwicklung der Prüfvorgänge werden folgenden Komponenten benötigt:

    1. Anforderungen an RFID-Transponder
  • hohe, frei programmierbare Speicherkapazität (v.a. bei dezentraler Datenhaltung)
  • Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen
  • Temperaturbeständigkeit (idealerweise bis zu +250 °C)
  • optimale Anbringungsmöglichkeiten (Montageloch, selbstklebend, Nieten etc.)
  • geringe Sensibilität gegenüber metallischen Umgebungsbedingungen
  • Robustheit gegenüber mechanischen Belastungen
  • lange Lebensdauer
  • kundenindividuelle Bedruckbarkeit (z. B. Kunden-Logo, Barcode, Seriennummer)
  • Sicherstellung der optimalen Lesereichweite
  • optimale Abstimmung aller RFID-Transponder-Komponenten (Material, Kleber, Folie, Aufdruck, Form, Farbe, Größe etc.) auf die jeweiligen Projektanforderungen

    2. Anforderungen an mobile RFID-Schreib- Lesegeräte
  • geringe Größe
  • geringes Gewicht
  • gute Bedienbarkeit auch im industriellen Umfeld
  • hohe Robustheit gegenüber mechanischen Belastungen
  • hohe Akkuleistung inkl. schnelle Wiederaufladbarkeit
  • unkomplizierte Dateneingabe mittels Tastatur/Touchscreen auch mit Handschuhen
  • ausreichende Zusatzfunktionen wie z. B. integrierte Kameras

    3. Software-Anbindung an das betriebsinterne ERP-System
  • Schnittstellen zum RFID-Reader
  • Middleware zur Synchronisation der mobilen Einheit mit dem Backend-System


 
 


  1. Mehr Produktivität durch effiziente Wartung
  2. Treiber für ein RFID-gestütztes Prüfsystem
  3. Vorteile und Nutzen der RFID-Technologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu smart-TEC GmbH & Co. KG