Die Frage, ob Entwickler jetzt schon mit DECT NR+ arbeiten und Geräte entwickeln können, haben wir an die Protagonisten Wirepas, Nordic Semiconductor und das DECT-Forum gestellt. Im Interview verraten sie, was bereits möglich ist und worauf sich Entwickler und der Markt einstellen können.
Markt&Technik: Nordic Semiconductor und Wirepas haben erste DECT-NR+-Testnetze vorgeführt – unter anderem auch auf der diesjährigen embedded world. Können Unternehmen und Entwickler heute schon DECT-NR+-Endgeräte und Applikationen entwickeln?
Lauri Piikivi, Nordic Semiconductor: Nordic unterstützt DECT NR+ mit einer Modem-Firmware-Variante, die auf dem Mobilfunk-SiP der nRF91-Familie läuft. Entsprechende Entwicklungskits sind bereits verfügbar, und die Freigabe von DECT NR+ ist für Ende 2023 geplant. Die Software-Implementierung von Nordic ist die PHY-Schicht des DECT-NR+-Stacks, und wir arbeiten mit Wirepas zusammen, die den Rest des Protokoll-Stacks mit ihrer 5G-Meshing-Software bereitstellen.
Entwickler können auf der Basis von 2,4 GHz beginnen und dann ihre Anwendung einfach auf 5G DECT NR+ umstellen. Gemeinsam bieten Wirepas und Nordic ein fertiges Entwicklungspaket, das es Unternehmen ermöglicht, noch heute mit der Entwicklung zu beginnen und auf DECT NR+ umzusteigen, sobald es veröffentlicht wird.
Thomas Weisshaupt, Wirepas: Um die Aussage der Nordic zu ergänzen: Der Standard ist nicht »vom Himmel gefallen«. DECT NR+ basiert auf den Ergebnissen und Erkenntnissen von mehr als 20 Jahren Forschung und Entwicklung und zehn Jahren felderprobtem Einsatz in 2,4 GHz und einigen Sub-GHz-Bändern wie 865 in Indien, 868/870 in den nordischen Ländern und 917 in Australien mit Millionen von Geräten, die zuverlässig im Einsatz sind.
Auf dieser Reise haben wir erkannt, dass ein Mesh-Protokoll-Stack mit den Zielen Koexistenz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit am besten genutzt werden kann, wenn die Funktechnik in einem speziellen lizenzfreien Spektrum standardisiert wird, wie es TC DECT im Jahr 2021 veröffentlicht hat.
Der zweite Grund für eine schnelle Akzeptanz ist die Erleichterung der Anwendungsentwicklung. Wirepas hat sich entschlossen, das bereits in anderen Implementierungen bewährte Software-Development-Kit für DECT NR+ zu verwenden, sodass Kunden leicht mit der Entwicklung auf Basis von bewährten APIs und als Early Adopter vor der kommerziellen Verfügbarkeit von Nordics SoCs beginnen können. Das SDK und die API-Beschreibung sind öffentlich auf Github oder in unserem Entwicklerportal verfügbar. Lediglich die Binärdateien, der Support und einige unserer Tools sind lizenzpflichtig und können von Entwicklern bereits heute erworben werden.
Welche Halbleiter- und Systemhersteller unterstützen bereits DECT NR+ bzw. haben angekündigt, dass sie DECT NR+ unterstützen wollen?
Piikivi: Derzeit haben nur Nordic und Wirepas Produkte für DECT NR+ öffentlich angekündigt. Der Standard ist offen, und wir begrüßen es, wenn andere Hersteller an der Verbesserung der Technik und des Angebots arbeiten. Der Markt befindet sich in einem sehr frühen Stadium, und die ersten Berichte von Kunden über erfolgreiche Anwendungen werden sicherlich das Interesse verschiedener Hersteller von Hardware, Software und Geräten wecken.
Weisshaupt: Wenn man sich die Diskussionen in der Lieferkette ansieht: Die Perspektive, Optionen zu haben, ist der Schlüssel zu einer breiten Akzeptanz des Standards. Mit einem so bekannten und starken Partner wie Nordic Semiconductor kann der Standard keinen besseren Fürsprecher und Vorreiter haben.
Sicherlich untersuchen auch andere Marktteilnehmer das Potenzial, ein DECT-NR+-SoC oder eine alternative MAC-Implementierung auf den Markt zu bringen – wir bei Wirepas konzentrieren uns erst einmal darauf, mit Nordic zusammen die ersten Implementierungen ins Feld zu bringen, sind aber im Prinzip technologieoffen.
Roel Ottink, DECT-Forum: Wir werben auf verschiedene Weise für den neuen Standard, um die Aufmerksamkeit von Unternehmen in allen Teilen der Wertschöpfungskette zu gewinnen. Die erforderlichen Investitionen in einen neuen IC sind für Halbleiterhersteller sehr hoch, aber wir erwarten, dass mehr von ihnen erkennen werden, dass DECT NR+ ein Geschäftsmodell darstellt.
Jeder ist eingeladen, dem DECT-Forum beizutreten und an der Gestaltung der Zukunft von NR+ mitzuwirken. Zertifizierungsprogramme gehören zu unserem Aufgabenbereich, müssen aber noch gestaltet werden. Weitere Verbesserungen des Standards werden die Anwendungen erweitern und die Aussichten auf ein profitables IC-Geschäft verbessern.
In welchen Branchen sehen Sie aktuell das größte Interesse? Für welche Märkte und Anwendungen erwarten Sie die ersten DECT-NR+-Endgeräte?
Weisshaupt: Einer der wichtigsten Treiber für den Standard ist der größte IoT-Markt: smarte Stromzähler. Hier gibt es sehr vielversprechende Entwicklungen in Indien. Indiens boomende Wirtschaft steigert auch die Nachfrage nach elektrischer Energie und den Bedarf an hoher Versorgungssicherheit. Dies ermutigt die Energieversorger, in den kommenden Jahren mehr als 270 Millionen Smart Meter einzuführen. Fast täglich werden dort neue Ausschreibungen veröffentlicht.
Mit RF Mesh im Sub-GHz-Bereich hat Wirepas in den nordischen Ländern bewiesen, dass hochskalierende Smart-Meter-Rollouts zu sehr wettbewerbsfähigen Kosten möglich sind. Beispielsweise arbeiten im Großraum Oslo mehr als 920.000 Smart Meter in einem einzigen Mesh-Netzwerk, das auf der Verbindungsschicht ähnlichen Prinzipien folgt wie DECT NR+.
Die Mobilfunkbranche steht vor der Herausforderung, in diesem sehr kostenintensiven Markt mit DECT NR+ zu konkurrieren. Wir gehen davon aus, dass die ersten DECT-NR+-Geräte Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen werden. Straßenbeleuchtungen und andere Anwendungen im Zusammenhang mit intelligenten Stromnetzen und Energieeffizienz sind ebenfalls zu erwarten. Und vielleicht erleben wir auch einige Überraschungen auf den europäischen Märkten im Bereich der Zähler- und Netztechnik.
Piikivi: DECT NR+ bietet eine interessante Kombination aus Geschwindigkeit und niedriger Latenz auf einem global verfügbaren Spektrum. Die Hauptanwendungen sind in den Bereichen IoT, Überwachung und Zähler, auf die sich Wirepas spezialisiert hat. Die Funktionen von DECT NR+ ermöglichen neue Arten von Anwendungen.
Die Kommunikation mit niedriger Latenz ist ein interessanter Bereich, in dem einige unserer führenden Kunden die Technik evaluieren, um Steuerungen für die industrielle Automatisierungstechnik zu realisieren. Der Betrieb in einem global verfügbaren Spektrum, das nicht das überlastete 2,4-GHz-ISM-Band ist, ist für industrielle Umgebungen interessant. Es gibt auch erste Entwicklungen für Audioanwendungen, um die ursprüngliche DECT-Technik oder andere Funktechniken durch DECT NR+ zu ersetzen mit dem Ziel, eine verbesserte Qualität und Datenübertragungsfunktionen zu erreichen.
Ottink: Wie von Wirepas angedeutet, sehen wir, dass der erste Schwerpunkt unserer Mitglieder auf Smart Metering liegt, und hier erwarten wir auch die ersten Produkte. Wir gehen davon aus, dass dies dann andere Anwendungen inspirieren wird, zum Beispiel für smarte Stromnetze und smarte Städte.